17 Illustration aus Sturm im Mumintal Tove Jansson / 1954 Es wird allgemein angenommen, dass diese Sitte auf die Fruchtbarkeitsrituale der nordischen Wikinger zurückgeht sowie auf den Kult um die Fruchtbarkeitsgöttin Freya/Frö. Der Tanz um den Mittsommerpfahl, an dem das ganze Dorf teilnimmt, ist demnach – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Anblick für die Götter. In Schweden wird er von einer Vielzahl lebhafter Bräuche begleitet, bei denen mehrere Generationen gemeinsam tanzen. Ein schwedisches Mittsommerfest ohne das bekannte Kinderlied Små frogs (Die kleinen Frösche) und die überlieferten Tänze ist nicht vorstellbar. Dabei tragen die meisten Festteilnehmer entweder traditionelle Trachten oder leichte Sommerkleidung. Ebenso darf das Mittsommerfeuer nicht fehlen. Auch dieser Brauch ist uralt. Das Feuer wird rituell entzündet, sobald die Dämmerung einsetzt oder das wenige Licht des Tages langsam schwindet. Seine Flammen sollen böse Geister und andere unheilvolle Kräfte in der dunklen Nacht vertreiben. Mittsommerfeuer gibt es in allen nordischen Ländern. In Westskandinavien heißen sie heute Sankt Hans – benannt nach Johannes dem Täufer, dessen Feiertag mit dem Mittsommer zusammenfällt. Die Ursprünge des Rituals reichen jedoch vermutlich bis in vorchristliche Zeiten zurück. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, die Hunderte von Feuern zu sehen, die in der Mittsommernacht in den Dörfern und auf den Höfen entzündet werden. Sie erscheinen wie flackernde Lichtpunkte, verstreut über die weite Landschaft einer dämmernden Sommernacht. Doch nicht nur auf dem Land wird dieser Brauch begangen. Auch im Zentrum Stockholms, am Ufer der Riddarholmen, veranstaltet die Stadt ein beliebtes Mittsommerfeuer, das weither sichtbar ist. Auch Tove Jansson lässt in ihrem Buch die kleinen, fast unsichtbaren Wichtel für das Mittsommerfeuer sorgen (Abb. unten). Die Ameisen des Waldes haben aus den Nadeln der Bäume ein Feuer entfacht. Sie werden dabei von weiteren kleinen Wesen unterstützt, die eifrig Tannenzapfen und andere brennbare Dinge in das lodernde Feuer rollen. – Ein klassischer nordischer Mittsommer.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1