Leseprobe

71 Die enge Pforte 1983, Öl auf Leinwand, 195 × 114 cm, Privatsammlung Dominique Thiébaut Lemaire und Maryvonne Lemaire, Paris La porte étroite 1983, huile sur toile, 195 × 114 cm, collection privée de Dominique Thiébaut Lemaire et Maryvonne Lemaire, Paris Das Gemälde ist von großer poetischer Kraft, insbesondere aufgrund der sehr ausgefeilten Behandlung der Blätterschatten an den Mauern, und es ist in der Tat sehr »kultiviert«: Es wird nicht umsonst zum Ruf von Birga als »kultiviertem Maler« beigetragen haben, an die damals in Italien in Mode gekommene Pittura colta erinnernd, deren Hauptvertreter er bald, etwas gegen seinen Willen, in Frankreich sein sollte. Ein Höhepunkt im Jahr 1989 wird durch eine Ausstellung im Schloss von Ancy-le-Franc markiert, das von Serlio erbaut und mit Fresken des Primaticcios, die Nymphen und Musen darstellen, geschmückt wurde: Dieser Anlass inspirierte ihn übrigens zu einer Serie von Pastellen nach Primaticcio. In den 1980er-Jahren fallen die »italienischen« Gemälde von Birga (La mort à Venise, 1983) durch ihre geheimnisvolle Ausstrahlung auf. Die Lichter sind die des Morgengrauens oder der Abenddämmerung. Birga stellte 1985 in seiner Stadt Florenz im Institut Culturel Français auf Einladung des großen Kunsthistorikers Daniel Arasse aus. Er wirkte zwar in der Gestaltung realistisch, jedoch handelte es sich dabei um eine unheimliche Atmosphäre, manchmal um dumpfe Angst: Man hat zu Recht von Birgas magischem Realismus gesprochen. Gerade im italienischen und vor allem florentinischen Teil seiner künstlerischen Laufbahn tritt diese Magie am ehesten zutage, ebenso wie seine architektonische Poesie, die seine unvergleichliche Originalität ausmacht. Birga en tant que « peintre cultivé », en écho à la pittura colta alors en vogue en Italie dont il deviendra bientôt, un peu malgré lui, le principal représentant en France. L’année 1989 va marquer un point culminant avec une exposition au château d’Ancy-leFranc, bâti par Serlio et décoré de fresques du Primatice représentant des nymphes et des muses : cette occasion lui inspirera d’ailleurs une série de pastels d’après Primatice. Durant ces années 1980, les tableaux « italiens » de Birga (La mort à Venise, 1983) frappent par leur aspect mystérieux. Les lumières sont celles de l’aurore ou du crépuscule. Birga expose dans sa ville de Florence, en 1985, à l’Institut Culturel Français, sur l’invitation du grand historien de l’art Daniel Arasse. Birga semble alors réaliste, mais c’est d’atmosphère étrange qu’il est question, d’angoisse sourde parfois : on a fort justement parlé du réalisme magique de Birga. C’est dans la partie italienne et surtout florentine de son parcours plastique, que cette magie apparaît le mieux, ainsi que sa poésie architecturale, qui font son incomparable originalité.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1