103 Presque tout au long de sa carrière artistique Sergio Birga a pris Paris pour thème, principalement dans ses tableaux, mais aussi dans ses gravures. Non seulement parce que l’artiste y a passé la majeure partie de sa vie, mais aussi, surtout, par intérêt pour son environnement quotidien et par un sens aigu de l’observation, toujours en éveil. Toutefois, le peintre a délaissé les monuments et les perspectives historiques et a évité le pittoresque. Il s’agit d’une vision rapprochée, intime, mais aussi d’une perception distanciée emplie de mystère et lourde de nostalgie, de mélancolie. On ne trouve pas chez lui de glorification patrimoniale, encore moins un hymne à la modernité, mais un attachement au passé et une inquiétude face aux destructions en cours. Le Carnaval à Paris de 1965 (fig. p. 102) est une des rares eaux-fortes de l’artiste, car à partir de 1968 il ne pratiquera plus que la gravure sur bois ou la linogravure. Cette estampe fourmille de personnages qui se livrent à une sarabande sur une place parisienne difficile à identifier. L’œuvre rappelle Bosch et surtout James Ensor et son Entrée du Christ à Bruxelles. La destruction emblématique des Halles au cœur de Paris a inspiré l’artiste qui en a donné plusieurs versions. D’abord la gravure intitulée Triptyque des Halles de 1973, où la feuille centrale représente la halle métallique en cours de démolition, tandis que les feuilles latérales représentent, respectivement, Bau des Centre Georges-Pompidou (Griff nach der Stadt ) 1976, Öl auf Leinwand, 130×130 cm, Musée Carnavalet, Histoire de Paris, Nr. P2546 Construction du Centre GeorgesPompidou (Main basse sur la ville) 1976, huile sur toile, 130 × 130 cm, Musée Carnavalet, Histoire de Paris, no P2546 die Rue Meslay, nur einen Steinwurf vom Centre Pompidou entfernt, wo der Maler bis zum Ende seines Lebens bleiben sollte. Nahezu seine gesamte künstlerische Laufbahn lang hat Sergio Birga Paris als Motiv gewählt, hauptsächlich in seinen Gemälden, aber auch in seinen Druckgrafiken. Nicht nur, weil der Künstler dort den Großteil seines Lebens verbracht hat, sondern hauptsächlich aus Interesse an seiner täglichen Umgebung und einer scharfen, immer wachsamen Beobachtungsgabe. Der Maler hatte sich jedoch von den Denkmälern und historischen Blickachsen abgewandt und das Pittoreske vermieden. Es handelt sich um eine nahe, intime Sichtweise, aber auch um eine distanzierte Wahrnehmung, die von Geheimnis und bedrückender Nostalgie, von Melancholie erfüllt ist. Bei ihm findet man keine Verherrlichung des Erbes, geschweige denn eine Hymne auf die Moderne, sondern eine Verbundenheit mit der Vergangenheit und eine Besorgnis angesichts der fortschreitenden Zerstörungen. Der Carnaval à Paris von 1965 (Abb. S. 102) ist eine der wenigen Radierungen des Künstlers, denn ab 1968 wird er nur noch Holzschnitte oder Linolschnitte erstellen. Diese Druckgrafik ist voller Figuren, die auf einem schwer identifizierbaren Platz in Paris ein Spektakel veranstalten. Die Arbeit erinnert an Bosch und besonders an James Ensor und seinen Einzug Christi in Brüssel. Die emblematische Zerstörung der alten Markthallen Les Halles im Herzen von Paris hat den Künstler zu mehreren künstlerischen Arbeiten inspiriert. Zuerst die Druckgrafik mit dem Titel Triptyque des Halles von 1973, bei der das mittlere Blatt die gerade abgerissene gusseiserne Halle darstellt, während die seitlichen Blätter jeweils einen Straßenkehrer und einen Arbeiter mit einer Spitzhacke zeigen (Abb. S. 104 f.). Das 1974 gemalte Bild mit dem ursprünglichen Titel Main basse sur la ville, später umbenannt in La construction du Centre Georges-Pompidou (Abb. S. 103), als es vom Musée Carnavalet erworben wurde, illustriert und verdichtet die Zerstörung des alten Paris zugunsten eines symbolträchtigen Gebäudes der Moderne. Der Mittelpunkt des Gemäldes wird von einem Bauwerk dominiert, das gerade abgerissen wird und von dem nur die Fassade mit einem kreisförmigen Loch übrig geblieben ist, ein Werk des amerikanischen Künstlers Gordon Matta-Clark, hinter dem sich wie
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1