Talking about the Torgau Castle Chapel Das Welterbe- Potenzial der Torgauer Schlosskapelle als Prototyp des evangelischen Kirchenbaus The World Heritage potential of t he Torgau Castle Chapel as a Prototype of Protestant Church Architecture
Kanzel mit Schalldeckel gegenüber dem Eingangsportal Pulpit with sound cover opposite the entrance portal
Talking about the Torgau Castle Chapel Das Welterbe-Potenzial der Torgauer Schlosskapelle als Prototyp des evangelischen Kirchenbaus The World Heritage Potential of the Torgau Castle Chapel as a Prototype of Protestant Church Architecture Herausgeber Editors Landkreis Nordsachsen, Lydia Klöppel Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Eva Battis-Schinker Sandstein Verlag
Inhalt 7 Grußworte 17 Lydia Klöppel und Eva Battis-Schinker Einführung I · Architektur, Ausstattung, Rezeption 31 Armin Kohnle Torgau als Residenz und Schaltzentrale der Reformation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 43 Matthias Müller Konfession und Repräsentation Die Torgauer Schlosskapelle als Bestandteil einer bekenntnishaften Residenzarchitektur 63 Thomas DaCosta Kaufmann Die Torgauer Schlosskapelle: politische Ansprüche und religiöse Überzeugungen 81 Jan Harasimowicz Das Prinzip der divergierenden Achsen in der Torgauer Schlosskapelle und seine Nachwirkung im protestantischen Kirchenbau des 16. bis 18. Jahrhunderts 99 Stefan Bürger mit Thomas Bauer und Jörg Lauterbach Architektur als Wertanlage Zur Raumkonzeption, Formensprache und den Deutungsdimensionen der Torgauer Schlosskapelle 123 Susanne Wegmann Bilder lutherischen Glaubens Die Ausstattung der Torgauer Schlosskirche als programmatischer Auftrag an die Nachkommen 137 Marius Winzeler Tübingen, St. Joachimsthal, Neuburg an der Donau und Dresden Fragen zur Bedeutung der Torgauer Schlosskapelle im Kontext des frühen lutherischen Kirchenbaus II · Kirchengeschichte, Theologie, Sakralmusik 151 Matthias Herrmann Von der ernestinischen zur albertinischen Hofkapelle – Geistliche Musik im Sachsen des 16. Jahrhunderts 161 Johannes Schilling Martin Luther, die Einweihungspredigt der Schlosskapelle am 5. Oktober 1544 und die »Torgauer Formel« 173 Gregor Hermann Talking about the »monster« Johann Walters Kirchweihkomposition im Spannungsfeld von städtischer Musikpflege und höfischer Musizierpraxis III · Erinnerungskultur, Integrität, Authentizität 189 Thomas Lang Von Visierungen, Hoflagern und Hofteufeln Schlaglichter der Quellenrevision zu Bau und Nutzung der Torgauer Schlosskapelle 201 Stefan Rhein Die Bronzetafel der Torgauer Schlosskapelle zwischen Konfessionspolitik und Memoria 215 Tim Tepper Kontinuität und Veränderung – Zur Baugeschichte der Schlosskapelle seit 1547 227 Eva Battis-Schinker Zur Authentizität und Integrität im WelterbeKontext 241 Lydia Klöppel Die Torgauer Schlosskapelle im Schatten der Erinnerungsgeschichte 253 Abschlussdiskussion 265 Lydia Klöppel Ausblick Anhang 272 Ortsregister 274 Personenregister 278 Literatur 294 Autorinnen und Autoren 300 Bildnachweis 302 Impressum
Content 8 Welcome addresses 17 Lydia Klöppel and Eva Battis-Schinker Introduction I · Architecture, Furnishing, Reception 31 Armin Kohnle Torgau as residence and command centre of the Reformation in the first half of the 16th century 43 Matthias Müller Confession and representation The Torgau Castle Chapel as part of a confessional residential architecture 63 Thomas DaCosta Kaufmann The Torgau Castle Chapel: political Pretensions and Religious Convictions 81 Jan Harasimowicz The principle of divergent axes in the Torgau Castle Chapel and its consequences for Protestant church architecture from the 16th to 18th centuries 99 Stefan Bürger with Thomas Bauer and Jörg Lauterbach Architecture as repository of values On the spatial concept, stylistic idiom and interpretative dimensions of the Torgau Castle Chapel 123 Susanne Wegmann Images of Lutheran faith The decoration of the Torgau Castle Chapel as a programmatic mandate for the descendants 137 Marius Winzeler Tübingen, St Joachimsthal, Neuburg an der Donau and Dresden Questions regarding the significance of the Torgau Castle Chapel in the context of early Lutheran church architecture II · Church History, Theology, Church Music 151 Matthias Herrmann From the Ernestine to the Albertine court chapel – Sacred music in 16th century Saxony 161 Johannes Schilling Martin Luther, the inaugural sermon at the Castle Chapel on 5 October 1544 and the “Torgau Formula” 173 Gregor Hermann Talking about the “monster” – Johann Walter’s church inauguration composition between the conflicting poles of municipal music cultivation and courtly music-making practice III · Culture of Remembrance, Integrity, Authenticity 189 Thomas Lang Drafts, court encampments and devils at court Highlights of the source review on the construction and utilisation of Torgau Castle Chapel 201 Stefan Rhein The bronze plaque in the Torgau Castle Chapel between religious politics and relics of remembrance 215 Tim Tepper Continuity and change – The architectural history of the Castle Chapel since 1547 227 Eva Battis-Schinker On authenticity and integrity in the World Heritage context 241 Lydia Klöppel The Torgau Castle Chapel in the shadow of commemorative history 253 Concluding discussion 265 Lydia Klöppel Outlook Appendix 273 Index of place names 275 Index of people’s names 278 Literature 295 Authors 300 Image Credits 303 Imprint
Introduction Lydia Klöppel und and Eva Battis-Schinker Einführung
18 Die Torgauer Schlosskapelle ist der einzige protestantische Kirchenneubau, der je durch Martin Luther eingeweiht wurde. Er spiegelt die Vorstellungen des Reformators vom evangelischen Gottesdienst wider und gilt in der kunst-, architektur- und kirchengeschichtlichen Fachliteratur spätestens seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Prototyp des protestantischen Kirchenbaus. Mit dieser Begründung steht die Torgauer Schlosskapelle seit Februar 2024 als Einzelantrag auf der deutschen Vorschlagsliste für das Welterbe und durchläuft in den Jahren 2025 und 2026 das neue Vorabeinschätzungsverfahren der UNESCO. Dabei kommen neue Erkenntnisse zur Kapelle im Schloss Hartenfels zum Tragen, die im Nachgang eines im Jahr 2017 zurückgezogenen Erweiterungsantrags für die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg gewonnen werden konnten.1 Vor diesem Hintergrund richtete der Landkreis Nordsachen am 16. und 17. Januar 2025 zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung eine internationale Tagung aus. Ziel der Tagung und des vorliegenden Tagungsbandes ist es, im wissenschaftlichen Austausch die aktuelle Welterbebewerbung der Torgauer Schlosskapelle zu prüfen und zu schärfen. Aufbau und Inhalt orientieren sich deshalb am Entwurf der Begründung der Welterbewürdigkeit, wie sie seit der Eintragung in die deutsche Vorschlagsliste2 vorliegt. Im Vorfeld aller fachwissenschaftlichen Betrachtungen geht der Blick auf den strategischen Rahmen der Welterbekonvention: Ziel der »Global Strategy«3 ist eine nach thematischen, typologischen, chronologischen und geokulturellen Gesichtspunkten ausgewogene und repräsentative UNESCO-Welterbeliste. Eine systematische Auswertung der christlichen Welterbestätten zeigt, dass vorreformatorische, römisch-katholische und byzantinische oder orthodoxe Stätten in der Welterbeliste überproportional vertreten sind (Abb. 1). Die Entwicklung der protestantischen Konfessionen und die damit verbundene Baugeschichte sind kaum repräsentiert, obwohl die Reformation zu Beginn der Frühen Neuzeit maßgebend für die europäische Kulturgeschichte sowie für die Entwicklung von Konfessionen und humanistisch geprägten Wertesystemen war, die in vielen Gesellschaften bis heute fortleben. Es gibt eine Vielzahl wissenschaftlicher Abhandlungen, die die Torgauer Kapelle und ihre Rezeptionsgeschichte thematisieren. Entsprechend der akademischen Fachgebiete entwickeln diese jeweils eigene Fragestellungen und Lesarten zur Bedeutung. Ziel ist es, den Wissensstand zu verdichten, zu kategorisieren und fächerübergreifend zusammenzubringen, um die Bewerbung um den Welterbestatus zu plausibilisieren. Drei thematische Sektionen hinterfragen die Auswahl und Argumentation der Welterbekriterien (ii), (iv) und (vi), die für die Begründung des nachzuweisenden außergewöhnlichen universellen Wertes Prozentuale Verteilung der Christlichen Weltbevölkerung Percentages of the Christian world population Christliche Welterbestätten Christian World Heritage Sites W römisch-katholisch W orthodox W lutherisch/protestantisch W Roman Catholic W Orthodox W Lutheran/Protestant W vorreformatorisch/römisch-katholisch W römisch-katholisch/orthodox W byzantinisch/orthodox W lutherisch/protestantisch W vorreformatorisch/C. o. E. W vorreformatorisch/lutherisch W muslimisch/christlich W profan/sonstige W christlich/jüdisch/muslimisch W Pre-Reformation/Roman Catholic W Roman Catholic/Orthodox W Byzantine/Orthodox W Lutheran/Protestant W Pre-Reformation/C. o. E. W Pre-Reformation/Lutheran W Muslim/Christian W Secular/Other W Christian/Jewish/Muslim 1 Systematische Erfassung christlicher Stätten, die als solche in der Welterbeliste geführt sind (2023) Systematic evaluation of Christian sites represented on the World Heritage List as such (2023)
19 Schloss Hartenfels in Torgau an der Elbe, Außenfassade der Schlosskapelle unten rechts im Bild Hartenfels Castle in Torgau on the Elbe, exterior facade of the Castle Chapel in the bottom right of the picture (iv) and (vi) that are used to justify the Outstanding Universal Value to be demonstrated (cf. the overview World Heritage Criteria on p. 21). The focus is placed on the art- and architectural-historical significance of the chapel as a prototype of Protestant church architecture, including the innovations in its interior design and the history of its reception. The contributions examine the value of the Torgau Castle Chapel as a testimony to the history of the church, religion and rule in relation to the establishment of the Reformation and as a place of activity and influence of Martin Luther. In music historical terms, the chapel is significant as the place where the forefather of Protestant church music, Johann Walter (1496–1570), was active. As part of the conference, this was vividly demonstrated in a prayer service and a concert by the Dresden Boys’ Choir (Knabenchor Dresden) and the Johann Walter Choir Torgau (Johann Walter Kantorei Torgau) under the joint direction of Matthias Jung and cantor Christiane Bräutigam (fig. p. 298/299). The question of the manifestation of intangible heritage in a spatial setting constitutes a leitmotif. Finally, the integrity and authenticity of the Castle Chapel as a cultural-historical testimony to this broad spectrum of aspects, and as a memorial site, will be examined in detail. The table on page 21 lists the preliminary choice and justification of the criteria selected for scrutiny as well as the attributes that constitute the proposed Outstanding Universal Value according to the Tentative List entry. The opening section examines the chapel’s relevance to art and architectural history. The central aim of the conference was to describe the significance of the Torgau Castle Chapel as a prototype of Protestant churches on the basis of its architectural history and typological classification using relevant comparative examples. The focus here is placed on the history of the reception of the interior design with regard to the interchange of values and ideas, which is the focus of the World Heritage criterion (ii). This can be seen in predecessors such as medieval palace chapels on the one hand, and in the immediate successors such as the castle chapels in Dresden, Augustusburg and Schmalkalden or stately sacred buildings in the Baltic region through to the parish churches of Reformed communities in Europe and North America on the other. The comparisons illustrate both the reorientation that took place in Torgau within the context of the history of church construction in general and the tradition of Protestant church architecture in particular. One challenge regarding the classification of the spatial effect of the building and its reception is the only fragmentary surviving and not yet conclusively researched pictorial decoration of the chapel from the original period of construction, including its wall finishes. In his introductory lecture, Armin Kohnle traces the historical change in significance of the Torgau The Torgau Castle Chapel is the only Protestant church ever to be dedicated by Martin Luther. Reflecting the Reformer’s ideas about Protestant worship, it has been regarded as the prototype of Protestant church architecture in the specialist literature on art, architecture and church history since the first half of the 20th century at the latest. On this basis, the Torgau Castle Chapel has been on the German Tentative List for World Heritage as an individual application since February 2024, and will undergo UNESCO’s new Preliminary Assessment procedure in 2025 and 2026. New insights into the chapel at Hartenfels Castle, which were gained following the withdrawal of an extension application for the Luther Memorial Sites in Eisleben and Wittenberg in 2017, are of relevance here.1 In light of this, the District of North Saxony organised an international conference on 16 and 17 January 2025 together with the Saxon State Office for the Preservation of Monuments and with the support of the Saxon State Ministry for Infrastructure and Regional Development. The aim of the conference and the present conference proceedings is to examine and enhance the current World Heritage application of the Torgau Castle Chapel in the context of an academic exchange. The structure and content are therefore based on the preliminary justification of potential Outstanding Universal Value, which has been available since the inscription in the German Tentative List.2 The strategic framework of the World Heritage Convention takes precedence over all academic considerations: the “Global Strategy”3 seeks to achieve a balanced and representative UNESCO World Heritage List in terms of thematic, typological, chronological and geo-cultural aspects. A systematic evaluation of the Christian World Heritage sites shows that pre-Reformation, Roman Catholic and Byzantine or Orthodox sites are disproportionately represented on the World Heritage List (fig. 1). The development of the Protestant denominations and the associated architectural history are barely represented, although the Reformation at the beginning of the early modern period decisively influenced European cultural history and the development of denominations and value systems characterised by humanism, which live on in many societies today. Numerous scholarly treatises on the Torgau Castle Chapel and its history of reception exist. Depending on the particular academic discipline, each of these develop their own questions and interpretations of meaning. The aim is to consolidate and categorise the current state of knowledge and unite this in a cross-disciplinary manner in order to substantiate the application for World Heritage status. Three thematic sections scrutinise the selection and argumentation of the World Heritage criteria (ii),
20 Die Kriterien für Welterbestätten i) ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft darstellen; ii) für einen Zeitraum oder in einem Kulturgebiet der Erde einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung der Architektur oder Technik, der Monumentalkunst, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung aufzeigen; iii) ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur darstellen; iv) ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften darstellen, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen; v) ein hervorragendes Beispiel einer überlieferten menschlichen Siedlungsform, Boden- oder Meeresnutzung darstellen, die für eine oder mehrere bestimmte Kulturen typisch ist, oder der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere, wenn diese als Folge unaufhaltsamen Wandels vom Untergang bedroht wird; vi) in unmittelbarer oder erkennbarer Weise mit Ereignissen oder überlieferten Lebensformen, mit Ideen oder Glaubensbekenntnissen oder mit künstlerischen und literarischen Werken von außergewöhnlicher universeller Bedeutung verknüpft sein. (Das Komitee ist der Ansicht, dass dieses Kriterium vorzugsweise in Verbindung mit anderen Kriterien angewandt werden sollte.) vii) bis x) betreffen Naturerbe Kriterien zur Begründung des außergewöhnlichen universellen Wertes (OUV) Quelle: Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (amtliche Übersetzung, Hervorhebungen von den Autorinnen) Criteria for the assessment of Outstanding Universal Value (OUV). Source: UNESCO 2024, (emphases by the authors) Bedeutungsebenen (Werte) Kriterien Attribute Repräsentation geistlicher und weltlicher Macht (ii) Typologie (Kapelle in Palast/Burg/Schloss) mit Herrscherempore Bruch mit den vor der Reformation etablierten Grundsätzen der Kirchenraumgestaltung und Vorbild für spätere protestantische Sakralbauten (ii) einheitlicher Kirchenraum/Aufhebung der Trennung der Bereiche für Klerus und Gemeinde Grundprinzipien der Innenraumgestaltung: fehlende Ostung Anordnung der sogenannten liturgischen Prinzipalstücke (Altar, Kanzel, Orgel) in den Quer- und Längsachsen Bestuhlung Verzicht auf Heiligendarstellungen, Reliquien und aufwändige Dekorationen einzige von Martin Luther selbst eingeweihte Kirche reformatorisches Bildprogramm überlieferte Einweihungspredigt Nutzungskontinuität als Kirche unmittelbares Vorbild für die Gestaltung von neuen Kirchräumen entsprechend der liturgischen Neuerungen in den ersten Jahren der lutherischen Reformation und bis heute Prägung evangelischer Pfarrkirchen weltweit (ii), (iv) frühestes und repräsentativstes Beispiel lutherischer Kirchenbaukunst sowie herausragendes Beispiel für frühneuzeitliche Schlosskapellen im Kernland der Reformation (iv) Prototyp des protestantischen Kirchenbaus (iv) Zeugnis der Ideen Luthers und der Bedeutung von Predigt, Gebet und Gemeindegesang im evangelischen Gottesdienst (Torgauer Formel) (iv), (vi) Zeugnis der Bedeutung der Landesherren für die Etablierung der lutherischen Glaubensgrundsätze (iv) Lage innerhalb des Schlosses Anordnung der Fürstenempore bildet das gesellschaftliche Gefüge der Reformationszeit ab früheste Denkmale protestantischer Erinnerungskultur (vi) Dedikationstafel Wiege des Kantoreiwesens (vi) Wirkungsstätte des Urkantors Johann Walter überlieferte Einweihungsmotette Nutzungskontinuität durch die Kantorei Tabellarische Darstellung der zur Diskussion gestellten Begründung des außergewöhnlichen universellen Wertes mit den Welterbekriterien und Attributen (Stand Januar 2025) Tabular presentation of the justification of potential Outstanding Universal Value with the World Heritage criteria and attributes submitted for discussion (January 2025)
21 Criteria for the assessment of Outstanding Universal Value (OUV) i) represent a masterpiece of human creative genius; ii) exhibit an important interchange of human values, over a span of time or within a cultural area of the world, on developments in architecture or technology, monumental arts, town- planning or landscape design; iii) bear a unique or at least exceptional testimony to a cultural tradition or to a civilization which is living or which has disappeared; iv) be an outstanding example of a type of building, architectural or technological ensemble or landscape which illustrates (a) significant stage(s) in human history; v) be an outstanding example of a traditional human settlement, land-use, or sea-use which is representative of a culture (or cultures), or human interaction with the environment especially when it has become vulnerable under the impact of irreversible change; vi) be directly or tangibly associated with events or living traditions, with ideas, or with beliefs, with artistic and literary works of outstanding universal significance. (The Committee considers that this criterion should preferably be used in conjunction with other criteria) vii) to x) relate to World Natural Heritage Levels of meaning (values) Criteria Attributes Representation of spiritual and secular power (ii) Typology (chapel in palace/fortress/castle) with ruler’s gallery Break with the principles of church interior design established before the Reformation and a model for later Protestant sacred buildings (ii) Uniform church interior/foregoing of the separation of areas for clergy and congregation Basic principles of interior design: Lack of orientation towards the east Arrangement of the principal liturgical elements (altar, pulpit, organ) in the transverse and longitudinal axes Seating Omission of depictions of saints, relics and elaborate decorations The only church dedicated by Martin Luther himself Reformation-style iconography Surviving recorded inaugural sermon Continuity in terms of ecclesial utilisation Direct model for the design of new church interiors in line with the liturgical innovations in the early years of the Lutheran Reformation which still characterises Protestant parish churches worldwide today (ii), (iv) The earliest and most representative example of Lutheran church architecture and an outstanding example of early modern castle chapels in the heartland of the Reformation (iv) Prototype of Protestant church building (iv) Testimony to Luther’s ideas and the importance of preaching, prayer and congregational singing in Protestant worship (Torgau Formula) (iv), (vi) Testimony to the importance of the sovereigns for the establishment of the Lutheran principles of faith (iv) Location within the castle The arrangement of the royal gallery reflects the social structure of the Reformation period The earliest monuments of the Protestant culture of remembrance (vi) Dedication plaque The cradle of church cantorates (vi) Domain of the original cantor Johann Walter Surviving dedication motet Continuity of use by the choir
Torgau as residence and command centre of the Reformation in the first half of the 16th century Torgau als Residenz und Schaltzentrale der Reformation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Armin Kohnle
32 Die Aussage »Wittenberg war das geistige Zentrum, Torgau das politische Zentrum der lutherischen Reformation«1 dürfte den aktuellen Konsens in der Forschung korrekt wiedergeben.2 Diese Sichtweise muss hinsichtlich des »politischen Zentrums« aber weiter differenziert und mit Quellen aus der Regierungs- und Verwaltungspraxis unterlegt werden.3 »Hauptresidenz« oder »Nebenresidenz«? Dass bis zur Leipziger Teilung von 1485 die Bezeichnung »Nebenresidenz«, die sich im einschlägigen Handbuch der deutschen Residenzen findet, auf Torgau zutrifft, erscheint angesichts der Bedeutung Dresdens für das gesamt-wettinische Sachsen plausibel.4 Ob Torgau in der Regierungszeit Friedrichs des Weisen aber noch immer als »Nebenresidenz« oder doch als »Hauptresidenz« oder gar »Hauptstadt« des ernestinischen Landesteils zu charakterisieren ist,5 ist die Frage.6 Die ermittelten Anwesenheiten des kurfürstlichen Hoflagers in Torgau in der Zeit Friedrichs des Weisen7 lassen sich augenblicklich nur schwer einordnen, auch wenn die für die ersten 30 gemeinsamen Regierungsjahre Friedrichs und Johanns errechneten durchschnittlichen Verweildauern von jährlich 23 bis 27,5 Wochen auf eine Bevorzugung Torgaus gegenüber anderen Residenzen hinzuweisen scheinen. Nach 1517 diente Torgau bis zum Tod Friedrichs des Weisen aber nur noch selten als Aufenthalt des Hoflagers. Kurprinz Johann Friedrich verbrachte seine ersten acht Lebensjahre fast ausschließlich in seiner Geburtsstadt (1503–1511),8 was als Indiz dafür genommen werden könnte, dass Torgau bis 1513 nicht als Nebenresidenz, sondern vielmehr als »Mitregentenresidenz« Herzog Johanns und seiner Familie diente. Dafür würden auch die Torgauer Hochzeiten Johanns von 1500 und 1513 sowie die Beisetzung seiner ersten Gattin Sophie von Mecklenburg in der Torgauer Pfarrkirche im Jahr 1503 sprechen. Durch die Mutschierung des ernestinischen Territoriums 1513 und die Übersiedelung Johanns nach Weimar9 verlor Torgau um 1513/14 jedoch seinen Status als Mitregentenresidenz. Nicht nur der Herzog verließ Torgau, sondern mit ihm gingen sein Sohn Johann Friedrich und wahrscheinlich auch ihre Räte und Bediensteten, deren Zahl sich allein in der Weimarer Anfangszeit Johanns auf 156 Personen belief.10 Die seit der Leipziger Teilung im Torgauer Schloss untergebrachte Kanzlei blieb jedoch auch nach 1513 an ihrem Ort. Einen Einblick in die Verwaltungspraxis erlaubt außer den zahlreichen durch die Torgauer Kanzlei ausgefertigten Dokumenten selbst insbesondere die bis zu den Reformen Johann Friedrichs 1536 bis 154611 maßgebliche Hofratsordnung Friedrichs und Johanns vom 2. März 1499.12 Sie orientierte sich an der zwei Jahre zuvor von König Maximilian erlassenen Ordnung und legte fest, dass vier Räte ständig am wesentlichen Hof anwesend sein und sich um die Geschäfte kümmern sollten. Diese Hofräte entschieden nach Mehrheit, mussten in wichtigen Fragen aber die Zustimmung des Kurfürsten einholen. Die Kanzlei war hingegen eine reine Registraturbehörde ohne eigene Entscheidungsbefugnis. Schon aus diesen Gründen war die persönliche Anwesenheit des Kurfürsten in Torgau immer wieder erforderlich. Diese Beobachtungen werden durch neu edierte Quellen gestützt: Im Mutschierungsjahr 1513 liegen mehrere in Torgau durch die Brüder Friedrich und Johann gemeinsam oder von Johann alleine ausgestellte Dokumente vor.13 Am 7. Februar 1514 urkundeten die Brüder noch einmal gemeinsam in Torgau,14 dann immer seltener.15 Seit Mitte 1517 war Johann bis zum Tod seines Bruders in Torgau gar nicht mehr als Aussteller präsent.16 Auch wenn die Edition der kirchenpolitischen Briefe und Akten nur einen Teil des Ausstoßes der Kanzlei berücksichtigt, korreliert dieser Abbruch gemeinsamer Regierungshandlungen von Torgau aus mit dem Aufbau eines eigenen Hofes Johanns in Weimar. Für Friedrich den Weisen hingegen lassen sich zwischen 1513 und 1517 zahlreiche, offenbar auch längere Aufenthalte in Torgau nachweisen.17 Die ernestinische Familienmemoria verankerte er allerdings nicht hier, sondern an der Wittenberger Allerheiligenstiftskirche.18 Die Aufenthalte des Kurfürsten wurden (ausweislich der in Torgau ausgestellten Stücke und insoweit diese als Indizien für die Anwesenheiten des Kurfürsten gelten dürfen) seit 1518 aber seltener und hörten phasenweise ganz auf. Nachdem im Januar und Februar 1518 noch mehrere Dokumente in Torgau ausgestellt worden waren,19 klafft eine Lücke bis Oktober 1518.20 1519 sind Aufenthalte im Januar,21 Februar,22 Mai,23 August und September nachzuweisen,24 dann aber kein weiterer Aufenthalt mehr bis zum Februar 1520.25 Erst im November 1522, also fast drei Jahre später, urkundete der Kurfürst wieder in Torgau.26 Ähnlich sieht es für die Jahre 1523, 1524 und 1525 aus. Aufenthalte in Torgau lassen sich durch Briefe und Akten bisher nur für Juni,27 Juli28 und September 152329, für April, August und September 152430 sowie für März 1525 wahrscheinlich machen. Das ist der Grund, warum in dieser Zeit die Torgauer Hofräte stärkeres Gewicht erhielten. Zwischen 1523 und 1525 begegnen sie öfter als in früheren Jahren als Absender von Texten.31 Schaltzentrale wurde Torgau insbesondere in reichsreligionspolitischen Fragen.
33 Elbansicht des Schlosses Hartenfels mit dem Neuen Saalbau View of Hartenfels Castle from the Elbe river with the New Hall Building Torgau became a control center, especially in matters of religious policy in the empire. The statement that “Wittenberg was the intellectual centre, Torgau the political centre of the Lutheran Reformation”1 is a correct reflection of the current consensus in research.2 However, this view requires further differentiation with regard to the “political centre” and must be underpinned with sources from government and administrative practice.3 “Main residence” or “secondary residence”? In view of the importance of Dresden for Wettin Saxony as a whole, it seems plausible that the term “secondary residence”, which can be found in the relevant handbook of German residences, applied to Torgau until the Treaty of Leipzig in 1485.4 However, the salient question5 here is whether, during the reign of Frederick the Wise, Torgau should continue to be characterised as a “secondary residence”, or instead as the “main residence” or even as the “capital” of the Ernestine part of the territory.6 The confirmed instances of the electoral court encampment being established in Torgau in the era of Frederick the Wise7 are currently difficult to classify, even if the average lengths of stay of 23 to 27.5 weeks per year calculated for the first 30 years of the period covered by Frederick’s and John’s respective reigns appear to indicate a preference for Torgau over other residences. After 1517, however, Torgau was only rarely used as a court encampment until the death of Frederick the Wise. Electoral prince John Frederick spent the first eight years of his life almost exclusively in his native town (1503–1511),8 which could be interpreted as an indication that, until 1513, Torgau was not a secondary residence, but rather the “co-regent residence” of Duke John and his family. John’s weddings in Torgau in 1500 and 1513 and the burial of his first wife Sophie, Duchess of Mecklenburg in the Torgau parish church in 1503 also plead in favour of this. However, the reorganisation (translator’s note: Mutschierung [from Middle High German muotscharunge ‘division’] is the term used when a prince alternates with another prince in governing an indivisible province or dominion) of Ernestine territory in 1513 and John’s relocation to Weimar9 meant that Torgau lost its status as a co-regent’s residence around 1513/14. Not only did the Duke leave Torgau, but with him his son John Frederick, and probably also their counsellors and servants, whose number totalled 156 in John’s early years in Weimar alone.10 However, the chancellery, which had been housed in Torgau’s castle since the Treaty of Leipzig, remained in place even after 1513. In addition to the numerous documents issued by the Torgau chancellery itself, an insight into administrative practice is provided in particular by Frederick and John’s court council regulations of 2 March 1499, which remained authoritative until John Frederick’s reforms of 153611 to 1546.12 These were based on the regulations issued two years earlier by King Maximilian I, and stipulated that four counsellors were to be permanently present at the main court in order to take care of daily business. These court counsellors decided by majority vote, but were obliged to obtain the Elector’s approval on important issues. The chancellery, on the other hand, constituted only a registry authority without any decision-making powers of its own. For these reasons alone, the Elector’s personal presence in Torgau was always necessary. These observations are supported by newly edited sources. Several documents issued in Torgau by the brothers Frederick and John together or by John alone in the “reorganisation year” of 1513 have been recovered (translator’s note: German: “Mutschierungsjahr”, referring to a shift in the governing party of an indivisible province or dominion alternates).13 On 7 February 1514, the brothers drew up one more joint document in Torgau,14 then did so less and less frequently.15 From mid-1517 until his brother’s death, John was no longer present as an issuer of documents in Torgau.16 Although the edition of letters and records regarding church politics only takes into account part of the chancellery’s output, this discontinuation of joint government activities from Torgau correlates with the establishment of John’s own court in Weimar. On
34 Mit dem Tod Friedrichs des Weisen änderte sich die Situation erneut. Eine in der Literatur verbreitete Auffassung lautet: »Mit dem Regierungsantritt Kurfürst Johanns des Beständigen 1525 und unter seinem Sohn und Nachfolger Johann Friedrich dem Großmütigen wurde Torgau zur wichtigsten Residenz und zur Hauptstadt des Kurfürstentums Sachsen.«32 Für eine Blüte Torgaus im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts sprechen ein starkes Bevölkerungswachstum und eine rege Bautätigkeit. Nach der Torgauer Hochzeit des Kurprinzen Johann Friedrich mit Sibylla von Jülich-Kleve im Jahr 152733 wählte das Paar Torgau als Hauptaufenthalt. Für Torgau als Hauptresidenz spricht aber vor allem die stets wachsende und hier konzentrierte Verwaltung. Hatte die Hofrats- und Kanzleiordnung von 1499 noch vier Räte vorgesehen, wuchs ihre Zahl auf sechs bis acht im Jahr 1539 und auf elf im Jahr 1546.34 Diese annähernde Verdreifachung gegenüber der Zeit Friedrichs des Weisen verweist auf die zunehmende Bürokratisierung, die in den 1520er-Jahren bereits kräftig einsetzte und bis zum Schmalkaldischen Krieg mit Torgau eng verknüpft war. Wie häufig und wie lange die Kurfürsten Johann35 und Johann Friedrich persönlich in Torgau anwesend waren, lässt sich auf einer quantifizier1 Portal am Großen Wendelstein, Detail mit der PorträtBüste Friedrichs des Weisen (Kopie [20. Jh.] nach Adriano Fiorentino [1498]) Portal on the Great Staircase, detail with the portrait bust of Frederick the Wise (copy) after Adriano Fiorentino, 1498
35 the other hand, evidence of numerous, apparently longer stays in Torgau by Frederick the Wise between 1513 and 1517 exists.17 However, he did not establish the Ernestine family memorial here, but instead at the All Saints’ Church in Wittenberg.18 However, the Elector’s stays became less frequent from 1518 onwards (as evidenced by the items on display in Torgau and insofar as these can be taken as evidence of his presence) and at times ceased altogether. After several documents were issued in Torgau in January and February 1518,19 there is a gap until October 1518.20 In 1519, evidence of stays in January,21 February,22 May,23 August and September exists,24 but then no further stays until February 1520.25 It was not until November 1522, almost three years later, that the Elector issued a document in Torgau again.26 The years 1523, 1524 and 1525 demonstrate a similar pattern. Letters and records discovered to date only suggest that he stayed in Torgau in June,27 July28 and September 152329 as well as in April, August and September 152430 and for March 1525. This is the reason why the Torgau court counsellors were accorded greater importance during this period. Between 1523 and 1525, they appear more often than in earlier years as dispatchers of textual documents.31 The situation changed again with the death of Frederick the Wise. A commonly-held view in the literature is as follows: “With the accession of Elector John the Steadfast in 1525 and under his son and successor John Frederick the Magnanimous, Torgau became the most important residence and capital of the Electorate of Saxony.”32 Strong population growth and brisk construction activity indicate that Torgau flourished in the second quarter of the 16th century. After the Torgau wedding of electoral prince John Frederick to Sibylle of JülichCleves in 1527,33 the couple chose Torgau as their main place of residence. However, the chief argument in favour of Torgau as the main residence is the ever-growing administration, which was concentrated there. While the court council and chancellery regulations of 1499 still provided for four counsellors, their number grew to six, increasing to eight in 1539 and to eleven in 1546.34 This almost threefold increase compared to the time of Frederick the Wise points to the increasing bureaucratisation, which had already begun in earnest in the 1520s and was closely linked to Torgau until the Schmalkaldic War. It is currently impossible to ascertain the precise frequency and length of time during which the Electors John35 and John Frederick were actually present in Torgau in person on the basis of quantifiable sources, even if it can be assumed that Torgau was visited much more frequently than was the case under Frederick the Wise. The question of whether one can refer to Torgau as an Electoral Saxon “capital” on the basis of these findings is open to debate. It would be more accurate to speak of a “capital-like position in the Ernestine electorate”.36 Other centres apart from Torgau and Wittenberg also existed. In any case, the Schmalkaldic War fundamentally changed the status quo. If the term “capital city” is to be used at all during this period, then it is most likely to apply to Dresden in the second half of the 16th century. Torgau—not a command centre of the Reformation until 1525 Even if the importance of Torgau in the first half of the century requires stronger differentiation on the basis of the various phases of its development, there is no doubt that important steps in the history of the Reformation were taken in this royal seat. However, this does not yet apply to the reign of Frederick the Wise. The reasons which moved Frederick to reduce his presence in Torgau so conspicuously during the first years of the Reformation remain as yet unknown. It is undisputed that Lochau became his preferred place of residence during this period.37 But was it only his passion for hunting and his increasing physical immobility that led him to avoid his large residences – Wittenberg as well as Torgau – during these years? One could be forgiven for thinking that Frederick favoured the remoteness of Lochau because he was less personally affected by the events of the Reformation there than in Torgau or Wittenberg. Placing physical distance between himself and events with which he did not wish to be identified publicly was part of his diplomatic repertoire. According to the most recent compilation of Luther’s stays in Torgau, he preached here at the beginning of October 1519, in May 1522 and in August 1523. Luther visited in Torgau a total of five times during Frederick’s reign,38 but not for theological or political consultations, nor on the few occasions when the Elector was also staying there. They certainly never met in Torgau. The Elector may have sidestepped Torgau not only to avoid a meeting with Luther, but also to evade the growing Protestant movement in the town. The first signs of this can be seen from 1518/19 onwards, at the time when Luther first proclaimed his teachings from a Torgau pulpit.39 In 1522, the momentum of the city’s Reformation gathered pace with the expulsion of the Leipzig Dominican friars and the members of the Order of Hermits of Saint Augustine in Herzberg from their appointed districts and the introduction of the Common Chest. 1523 was a “year of unrest and a complete change of heart among the citizenry”.40 Gabriel Zwilling, who at this time followed the radical course of Andreas Bodenstein von Karlstadt rather than the moderate course of his fellow friar Luther, was appointed preacher by the council. Whether or not Zwilling was largely responsible
Die Torgauer Schlosskapelle: politische Ansprüche und religiöse Überzeugungen1 Thomas DaCosta Kaufmann The Torgau Castle Chapel: political Pretensions and Religious Convictions1
64 Wissenschaftler haben oft doktrinäre Gründe für die Gestaltung der Kapelle auf Schloss Hartenfels, ihre spätere Nachahmung an anderen Orten und ihre Ähnlichkeit mit anderen protestantischen Kirchen diskutiert. Doch religiöse Belange sind in der lutherischen Theologie und Praxis nicht von politischen zu trennen. Der vorliegende Aufsatz legt den Schwerpunkt auf sozialpolitische Erwägungen statt auf religiöse Faktoren und zeigt damit, dass diese dennoch miteinander verwoben sind.2 Er ordnet die Torgauer Schlosskapelle in eine längere Reihe von Hofkapellen ein, die die Bedeutung des Fürsten betonen. Historiker haben solche Merkmale zweifellos bereits in evangelischen Schlosskapellen, die auf Torgau zurückgehen, erkannt, insbesondere in der zunehmenden Betonung fürstlicher Ambitionen, die sich in ihrer Ikonografie offenbaren.3 Nicht eingegangen wurde dabei auf die fortbestehende Bedeutung einiger der auffälligsten formalen Merkmale der Kapelle in Schloss Hartenfels, die nicht nur später nachgeahmt, sondern bereits selbst von Vorgängerbauten übernommen wurden, aus denen Torgau vermutlich schöpfte und die ebenfalls den Herrscher glorifizierten. Ein kurzer Überblick über einige der hervorstechenden Merkmale der Kapelle auf Schloss Hartenfels leitet diese Interpretation ein. Die Kapelle erstreckt sich über mehrere Geschosse. Sie verfügt über auf Pfeilern ruhende Emporen mit Rundbögen, die an den Längsseiten und an der Hinterseite des Gotteshauses verlaufen sowie an dessen Vorderseite, wo sich eine Orgelempore befindet. Diese Ausrichtung wird durch den Altar bestimmt, der einen Schwerpunkt auf der Hauptlängsachse der Kirche bildet. Ein weiterer Schwerpunkt auf der Achse ist gegenüber dem Altar gesetzt. Das Schlingrippengewölbe unter der Decke der zweiten Empore der Ostwand, also über der ersten Empore, sowie eine reich dekorierte Konsole und eine verzierte Brüstung auf der dritten Ebene betonen dessen Bedeutung. Die Wirkung wurde durch eine in den 1930er-Jahren an diesem Ende angebrachte Brüstung aus dem 17. Jahrhundert verstärkt. Ein weiteres wichtiges Detail ist die Verwendung von Rippengewölben, die die Hauptdecke der Kirche gliedern. Die Raumgestaltung der Kirche ist zwar von der lutherischen Liturgie geprägt – Säulen, Pfeiler und Pilaster fehlen im zentralen Raum, sodass der Blick auf den Altar und die Kanzel nicht versperrt wird –, doch hat Martin Luther selbst nicht festgelegt, wie die formale Gestaltung evangelischer Kapellen aussehen sollte. Gleichzeitig weisen Passagen der Predigt, die er am 5. Oktober 1544 anlässlich der Einweihung der Kapelle auf Schloss Hartenfels hielt, direkt auf deren soziale und politische Stellung hin. An einer Stelle sagt Luther, dass Kapellen für »ordentliche gemeine, ehrliche Versammlungen« gebaut werden sollen. Er sagt, in Torgau solle eine Kapelle »gebawet und geordnet sein für die, so alhie im Schloss und zu Hofe sind, oder die sonst herein gehen wollen«. Er fügt hinzu: »Wie dann auch im weltlichen Regiment geschihet, wo etwas, das die Gemeine betrifft, zuhandeln ist. Viel mehr sol es hie geschehen, wo man Gottes Wort hören sol.«4 Luther schrieb damit zwar keine bestimmte Bauweise für die Torgauer Kapelle vor, doch diese oder ähnliche Worte lieferten die Grundlage für eine umfassende Deutung ihrer Architektur. Unter Verwendung von Luthers Worten »Oben und Unten«, deren Wahl sich eindeutig auf das Thema seiner 1544 in Torgau gehaltenen Predigt bezieht, deutete Reinhold Wex an, dass die dreigliedrige Organisation der Höhe, die Gestaltung und der Grundriss der Kapelle von Schloss Hartenfels Ideen von Einteilung, Schichtung und Hierarchie veranschaulichen. Laut Wex verkörpern die Emporen und die Abgrenzung bestimmter Teile und Bereiche der Kirche soziale Ordnung und Autorität. Er argumentierte, dass diese Aufteilung jedoch nicht aus Vorstellungen von Ordnung und Unterordnung resultiere; in Luthers Denken mag der Fürst auf seinem Thron sitzen, doch vor Gott sind alle gleich.5 Wissenschaftler haben zwar auch andere lutherische liturgische und theologische Erklärungen zur Deutung der Kapelle auf Schloss Hartenfels herangezogen,6 doch erklären ihre Argumente nicht die ungewöhnliche Platzierung des Altars in der Torgauer Kapelle. Denn der Altar befindet sich am westlichen Ende des Gotteshauses, dem überdies ein Chorraum, eine Apsis und damit ein vollständiges Ostende fehlt. Die Kapelle ist wider Erwarten und entgegen der üblichen christlichen Praxis nach Westen ausgerichtet. Die liturgischen Erfordernisse der Lutheraner erklären weder die Ausrichtung der Kapelle noch die erhöhte Platzierung des Herrschers in angemessener Weise. Architektonische Details und urkundliche Quellen weisen darauf hin, dass diese Ausrichtung mit einem der Plätze zusammenhängt, an denen Kurfürst Johann Friedrich, der Patron der Kapelle, von 1544 bis 1547 saß. Er hatte nicht nur ein eigenes Gestühl im Erdgeschoss gegenüber der Kanzel, sondern saß auch im ersten Geschoss auf der Empore am östlichen Ende der Kirche.7 Die Platzierung des Sitzes auf der Empore ist besonders bemerkenswert, da er Die Verbindung von Kirche und Staat zusammen mit der Rolle Luthers liefert einen weiteren Grund für die Beantragung der Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste.
65 Scholars have often discussed doctrinal reasons for the design of the chapel in Schloss Hartenfels, its consequent adaptation elsewhere, and its similarity with other Protestant churches. But religious concerns are not separable from political ones in Lutheran theology and practice. The present paper stresses socio-political considerations instead of religious factors, with which it demonstrates they are nevertheless interwoven.2 This essay situates the Torgau Castle Chapel in a longer sequence of court chapels that emphasize the importance of the prince. istorians have, to be sure, already discerned such features in Evangelical palace chapels stemming from Torgau, especially the increasing emphasis on princely ambitions revealed by their iconography.3 What has not been stressed is the continuing significance of some of the most conspicuous formal features of the chapel in Schloss Hartenfels that were not only subsequently imitated but already conveyed by predecessors from which Torgau likely drew that also glorified the ruler. A brief review of some of the salient features of the chapel at Schloss Hartenfels introduces this interpretation. The chapel consists of several stories. It has tribunes supported on piers that carry rounded arches that run around the sides and back of the sanctuary and in its front, where an organ loft is located. This orientation is determined by the altar, which constitutes one focus on the main, longitudinal axis of the church. Another focus is set on the axis opposite the altar. Winding tracery on the ceiling of the second level at this end along with a highly decorated console and historiated parapet on the third level stress its significance. (The effect has been increased by a seventeenth-century parapet installed at this end in the 1930s.) Another relevant detail is the use of ribbed folded vaults that divide the main ceiling of the church. While the layout of the church has been related to Lutheran liturgy—columns, pillars, and pilasters are absent in the central space, and views of the altar, and pulpit, are thus not blocked—Martin Luther did not himself specify what the formal design of Evangelical chapels should be. At the same time passages in the sermon he delivered in Schloss Hartenfels on October 5, 1544 at the dedication of the chapel point directly to its social and political situation. In one place Luther says that chapels should be constructed for “ordinary meetings of the burghers; assemblies of the faithful.” He says that at Torgau a chapel should be “built and arranged for those who find themselves in the castle and attending court, or who otherwise wish to enter it.” He adds that “as then also happens in the secular government, where something concerns the meetings of burghers, much more should it happen here, where one should hear the Word of God.” 4 While Luther did not thereby prescribe a specific structure for the Torgau chapel, similar words, if not exactly these, have provided the basis for a comprehensive interpretation of its architecture. Using Luther’s words “Oben und Unten,” whose choice clearly relates to the subject of the homily he delivered at Torgau in 1544, Reinhold Wex suggested that the tripartite organization of the elevation, organization, and ground plan of the chapel at Schloss Hartenfels exemplify ideas of division, layering, and hierarchy. According to Wex the tribunes and the separation of special parts and zones in the church embody social order and authority. Wex argued that this division does not however result from notions of order and subordination: according to Wex in Luther’s thought the prince may sit on his throne, yet all are equal in the eyes of God.5 While scholars have also deployed other Lutheran liturgical and theological explanations to interpret the chapel at Schloss Hartenfels,6 their arguments do not, however account for the unusual placement of the altar in the Torgau chapel. For the altar is placed towards the western end of the sanctuary, which moreover lacks a chancel, an apse, and thus a complete east end. The chapel is oriented westwards, contrary to expectations and usual Christian practices. Lutheran liturgical expectations do not adequately explain either the chapel’s orientation, or the ruler’s elevation above ground. Architectural details and documentary sources relate this orientation to one of the places where Elector Johann Friedrich, the chapel’s patron, sat from 1544 to 1547. In addition to having a special pew on the ground floor opposite the pulpit, he would have sat on the first story above ground in the tribune at the east end of the church.7 The placement of the seat in the tribune is especially noteworthy, because it was both located in the The connection of church and state along with the role of Luther supplies another claim made for inclusion in the UNESCO-World Heritage List. Schlosskapelle Torgau, Blick auf die Ostwand gegenüber dem Altar Castle Chapel, Torgau view of the eastern side opposite the altar
66 sich in der Richtung befand, wo man den Standort des Altars hätte erwarten können, und noch dazu höher lag als der Altar. Auch Moritz, Johann Friedrichs Nachfolger als Kurfürst, saß im ersten Geschoss am Ostende der Kirche, was bestätigt, dass dieser scheinbar ungewöhnliche Ort beabsichtigt war. Die Kurfürstin dagegen saß im zweiten Geschoss des östlichen Endes der Empore. Gestühle für Fürsten und Fürstinnen befanden sich ursprünglich auf der Nord- beziehungsweise Südseite der Kapelle, während der Kämmerer gegenüber der Kanzel im ersten Geschoss saß.8 Die Tatsache, dass Emporen, offener Raum und teilweise auch Gewölbe, die mit Torgau vergleichbar sind, in vielen ab den 1550er-Jahren für lutherische Fürsten erbauten Hofkapellen übernommen wurden, wird als Ergebnis ihres Einflusses gesehen.9 Dazu gehören beispielsweise die Kapellen in Augustusburg in Sachsen (S. 88, Abb. 11), in Schwerin in Mecklenburg (S. 89, Abb. 12), im Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, Hessen (heute Thüringen) (Abb. 1), und im Schloss in Stettin/Szczecin, Pommern, heute Polen (Abb. 2). Die Gestaltung der Torgauer Kapelle diente außerdem als Vorbild für die Schlosskirche eines Monarchen: Sie lieferte dem König von Dänemark, Christian IV., einen Prototyp für die Kapelle in seinem Schloss Frederiksborg (S. 90, Abb. 13) und von dort aus für neue Kirchen, die im damaligen dänischen Schonen, heute Schweden, zum Beispiel Kristianstad, erbaut wurden. 1 Schlosskapelle Wilhelmsburg in Schmalkalden Chapel in Wilhelmsburg Castle in Schmalkalden
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1