Leseprobe

204 lands, hatte Leipzig schon weit hinter sich gelassen und maß sich mit Wirtschaftszentren wie Augsburg und Basel.9 Der Unternehmer Cranach, der im Kunst-, Druck-, Apotheken-, Wein- und Immobiliengewerbe sehr erfolgreich war, partizipierte am Erfolg des Wittenberger Druckergewerbes mit einer eigenen Offizin, die allerdings nur wenige Jahre produzierte, vor allem aber mit seinen Illustrationen, die auch eine attraktive Titelblattgestaltung umfassten. Die Titelrahmungen der Cranach-Werkstatt weisen eine große Variationsbreite auf. Meist handelt es sich um Rahmungen, die ein Schriftfeld mit der ausführlichen Titelei an allen vier Seiten flankieren und vielfältige Gestaltungselemente aufweisen: aus der Architektur (Säulen, Pilaster, Nischen, Mauern), aus dem Tierreich (Hirsche, Löwen, Delfine), aus der Heraldik, also Wappen von Herrschern oder der Reformatoren (Lutherrose, für Melanchthon die erhabene Schlange), aus der floralen Ornamentik oder aus dem Reich der Engel, die als spielende und musizierende Engelputten, als aufmerksame Zuschauer oder als Wappenträger die Titelblätter bevölkern.10 Ja, es gibt sogar Titelbordüren mit den Medaillons von Luther, Kurfürst Johann Friedrich und Melanchthon11 oder mit bocksfüßigen, behaarten Satyrn und Tritonen mit Fischschwanz, wie sie auch als Halter des Torgauer Kurfürsten-Medaillons vorkommen.12 Die Aufzählung zeigt: Die Motive der Torgauer Bronzetafel sind auch Teil der Titelblatt-Repertoires der CranachWerkstatt (Abb. 4). Eine große Schrifttafel umgeben von Pilastern, Tiermotiven, Ornamenten, wappentragenden Engeln, Medaillons der agierenden Autoritäten – mir scheint die konzeptionelle, kompositorische und motivische Ähnlichkeit der Torgauer Stiftertafel mit der Tradition der Titelblattgestaltung so stark zu sein, dass diese als Vorlage für den Entwurf der Tafel gelten darf, dass also beide Gestaltungsformen von der gleichen Autorschaft, nämlich die der CranachWerkstatt, stammen.13 Gleichzeitig verweisen die vielfältigen Formen aus Tier- und Pflanzenwelt auf Ausgestaltungen von Innenräumen, die ebenfalls zum Leistungsspektrum des Hofmalers Cranach gehörten. So ist die Spiegelstube von Schloss Hartenfels mit einem Fries ausgemalt, der eine überwältigende Fülle an Tier- und Menschenköpfen, an Akanthusblättern und Füllhörnern, an Perlenketten und Zierspangen, an Ornamenten und Grotesken aufweist.14 Die Cranach-Werkstatt, bekannt für ihre Effizienz und Produktivität, besaß ganz offensichtlich einen Motivvorrat, den sie auf Titelblättern, an Wänden und auf Bronzetafeln virtuos einzusetzen verstand. Die Schrifttafel als Teil eines Textprogramms Zwei Gedichte aus der Ausstattung der Torgauer Schlosskapelle haben sich auf unterschiedlichen Wegen erhalten, zum einen 24 lateinische Verse im elegischen Versmaß auf der Bronzetafel, zum anderen 22 deutsche Verse, die auf einer heute nicht mehr erhaltenen Tafel am Cranach-Gemälde Elia und die Baalspriester standen. Ihre Ähnlichkeit basiert auf einer inhaltlichen Vorgabe, die für alle Textzeugnisse zur Torgauer Schlosskapelle vorformuliert war. Diese Vorlage hat sich in den im Thüringischen Hauptstaatsarchiv lagernden Akten zum Bau und zur Ausstattung der Kapelle erhalten, ohne Verfasserangabe, geschrieben in einer sauberen Schreiberschrift, sodass es sich höchstwahrscheinlich um eine Abschrift handelt. Die Aufgabe dieses Textes wird im abschließenden Satz ausdrücklich mitgeteilt: »Welcher Gestalt ezliche Carmina in die newe schloskirchen zu Torgau nach inhalte diese meynung sollen gemacht werden 1544.« Es handelt sich demnach um inhaltliche Vorgaben für die geplanten Dichtungen in der Schlosskapelle. Die Themen für die Carmina werden klar benannt: Das neue Haus ist dem Lob Gottes gewidmet und ist ein Ort der Verkündigung von Gottes Wort. Es übertrifft alle anderen Kirchen, die mit ihren papisti3 Bildnismedaillon Martin Luthers (1483–1546) Portrait medallion of Martin Luther (1483–1546) 2 Bildnismedaillon des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen (1503–1554) Portrait medallion of Elector John Frederick the Magnanimous (1503–1554)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1