9 783954 988754 Die Torgauer Schlosskapelle wurde als erster und einziger evangelischer Kirchenbau von Martin Luther eingeweiht. Sie wurde deshalb zum Vorbild für spätere protestantische Kirchenbauten. Ihr Raumkonzept, welches die Merkmale des lutherischen Gottesdienstes mit Predigt, Gebet und Gemeindegesang abbildet, ist – in Verbindung mit den Kurfürstlichen Gemächern und dem weltberühmten Großen Wendelstein – Kern der Torgauer Residenz als politisches Zentrum und Schaltzentrale der Reformation. Der Aufsatzband dokumentiert Vorträge und Diskussionen der Tagung »Talking about the Torgau Castle Chapel« (16./17. Januar 2025) über das Welterbepotenzial der Torgauer Schlosskapelle. International renommierte Autorinnen und Autoren nähern sich dem Thema kritisch und interdisziplinär, reflektieren neueste Forschungsansätze auf dem Gebiet des protestantischen Kirchenbaus der Frühen Neuzeit im Kontext von Kunst-, Kultur-, Musik- und Religionsgeschichte. The Torgau Castle Chapel was the first and only Protestant church building to be dedicated by Martin Luther. It therefore became a model for later Protestant churches. Its spatial concept, which reflects the characteristics of Lutheran liturgy with sermon, prayers and congregational singing, is—in conjunction with the Elector‘s Chambers and the world- famous Great Spiral Staircase—the core of the Torgau Residence as the political centre of the Reformation. This collection of essays documents the lectures and discussions of the conference ‘Talking about the Torgau Castle Chapel’ (16–17 January 2025) on the World Heritage potential of the Torgau Castle Chapel. Internationally renowned authors approach the topic critically and interdisciplinarily, reflecting on the latest research approaches in the field of Protestant church architecture in the early modern period in the context of art, cultural, music and religious history.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1