11 Vorindustrieller Steinkohlenbergbau Der vorindustrielle Steinkohlenbergbau im Döhlener Becken erfolgte relativ regellos durch die Gutsbesitzer. Vorrangig wurden die oberflächennahen, leicht zu gewinnenden Steinkohlenflöze abgebaut. Der Bergbau des 18. Jahrhunderts erforderte bei zunehmender Abbautiefe bereits entsprechende Wasserhaltungsanlagen. Der Pesterwitzer Gutsbesitzer Carl Gottlieb Clauss (Lebensdaten unbekannt) ließ bereits ab 1726 einen Stolln zur Wasserlösung der Kohlenfelder unter seinem Grund und Boden anlegen und konnte so über mehrere Jahrzehnte erfolgreichen Steinkohlenbergbau betreiben. AR Abb. 3 Karte des »Clausischen Stein Kohlen Bergwercks in PESTERWITZ bey DRESDEN« · Zeichnung, unbekannter Autor, 1787, VII/2025/1/D Die Karte vom Bergwerk des Pesterwitzer Gutsbesitzers Clauss zeigt ein Profil vom anstehenden Steinkohlenflöz. Neben den unterschiedlichen Schichten sind auch die verschiedenen tektonischen Störungen im Flözbereich dargestellt. Neben der Titelkartusche befindet sich die zeichnerische Darstellung eines im Haspelschacht steigenden Bergmanns.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1