34 Abbau und Vortrieb Das sogenannte Bohren und Schießen bezeichnete das Sprengen im Bergbau. Ab der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert gewann das Bohren und Schießen auch in unserer Region bei Vortrieb und Abbau zunehmend an Bedeutung. AR Abb. 26 Werkzeuge zum Bohren und Schießen · Holz, Metall, Horn, Leder und Textil, zweite Hälfte 19.Jahrhundert, III/79/231/G; III/79/238/G Zahlreiche Werkzeuge benötigte der Bergmann für das Bohren und Schießen. Mit Handbohrer und Schlägel (Fäustel) wurde das Sprengloch geschlagen. Das Sprengpulver (Schwarzpulver) führte der Bergmann in vorgefertigten Patronen oder im Pulverhorn mit. Die mit Pulver gefüllten Zündröhrchen aus Schilf wurden zunächst in einem separaten Transportbehälter aufbewahrt. Später benutzte man spezielle Zündschnüre, die vor Ort auf die notwendige Länge gekürzt und mithilfe der Kapselzange mit der Zündkapsel verbunden wurden. Das Schießpflöckchen diente zum zwischenzeitlichen Verschließen des Zündkanals.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1