56 Glasindustrie Die Glasherstellung hat im Freitaler Raum eine jahrhundertelange Tradition. Die erste mit Steinkohle betriebene Glashütte Deutschlands ließ der Rittergutsbesitzer Graf von Hagen 1802 in Potschappel errichten. Im Jahr 1818 folgte der Bau der Königlichen Friedrichshütte in Döhlen durch Theodor Adolph Roscher (1782–1861), Sohn des Friedrichsthaler Hüttenmeisters Johann Theodor Roscher (1755–1829). Die Döhlener Glashütte wurde nach mehrfachem Besitzerwechsel 1871 von Friedrich Siemens übernommen und produziert auch heute noch als Glashütte Freital GmbH am Standort in Döhlen vorrangig Glasflaschen. AR Brauereien Das Brauwesen zog bereits mit der Gründung der einzelnen Ortschaften in unsere Region ein. Über die früheste Brautätigkeit gibt es keine urkundlichen Überlieferungen, doch bereits im 13. Jahrhundert wurde das Braurecht einzelner Rittergüter schriftlich fixiert. In der Neuzeit erhielten auch verschiedene Gemeinden das Recht, Bier zu brauen. Das starke Bevölkerungswachstum des 19. Jahrhunderts führte ebenfalls zu einem steigenden Bierbedarf und in der Folge zur Gründung von leistungsfähigen Privatbrauereien. AR Abb. 47 Glasmacherform für Lampenschirme · zweiteilige Holzform, um 1900, III/2024/7/H In die Holzform wurde das glühende Glas eingeblasen oder gegossen und unter ständigem Drehen geformt. Vor jeder einzelnen Glasformung wässerte man die Formen, um ein Verbrennen des Holzes zu verhindern. Trotzdem brannte das Holz bei jedem Formvorgang etwas weiter aus, sodass die Formen regelmäßig erneuert werden mussten. Abb. 48 ► Bierflasche der Brauerei Döhlen · Bügelflasche aus Glas, 1930er-Jahre, III/2024/01/B Die größte Freitaler Brauerei, die Brauerei Herrmann Gerlach & Sohn, hatte ihre Wurzeln in der Döhlener Rittergutsbrauerei. Im Jahr 1859 pachtete Hermann Gerlach die Rittergutsbrauerei und baute sie in den folgenden Jahren als Familienbetrieb immer weiter aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Brauerei enteignet und in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt. Der Brauereibetrieb musste nach der politischen Wende in der DDR eingestellt werden. Das ursprünglich aus der Döhlener Brauerei stammenden Schwarzbier »Schwarzer Steiger« wird heute noch durch die Dresdner Feldschlößchen AG hergestellt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1