7 Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus Mehrheiten fand. In der DDR war dies erst nach der freien Wahl in der Erklärung der Volkskammer vom 12. April 1990 der Fall. Und doch gilt: Obwohl in Deutschland heute das Bewusstsein dieser Verantwortung über die Grenzen der demokratischen Parteien hinweg tief verwurzelt ist – lediglich die AfD hat in den letzten Jahren mehrfach deutlich gemacht, dass sie diesen Konsens nicht mitträgt –, bleibt das Narrativ doch der Konzentration auf die deutsche Alleinschuld verhaftet. So nimmt man es in Deutschland bis in die Gegenwart weitgehend hin, dass Russland – wie früher die Sowjetunion – beim Zweiten Weltkrieg nur die Jahre 1941 bis 1945 in den Blick nimmt, den seit den 1960er-Jahren sogenannten Großen Vaterländischen Krieg, also den Kampf gegen Hitlerdeutschland. Dabei wird der Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 und die Kriegswirklichkeit der Jahre 1939 bis 1941 vollkommen ausgeblendet. Die Erfahrungen der Polen und der baltischen Staaten in diesen Jahren werden bis heute kaum ernst- und wahrgenommen. Zu diesen Erfahrungen gehört eine abgesprochene Repression der Bevölkerung in den jeweils besetzten Gebieten und die Eingliederung in die jeweilige Terrorpraxis. So setzte sich im Osten der Zweiten Polnischen Republik der sowjetische Terror durch den deutschen fort, der ihn sogar noch steigerte. In Deutschland herrscht eine weit verbreitete Sorge, dass eine deutsche Benennung auch der sowjetischen Verbrechen von 1939 bis 1941 als Versuch gewertet würde, von den deutschen Verbrechen abzulenken. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Die klare Benennung auch dieser Verbrechen würde deutlich machen, dass Deutschland durch diesen Pakt eine Mitverantwortung an den sowjetischen Verbrechen dieser Jahre trägt. Die Deutschen konnten sich nicht selbst vom Nationalsozialismus befreien. Der deutsche Widerstand war zu schwach, die große Mehrheit folgte dem nationalsozialistischen Wahn bis zuletzt – oder ließ ihn zumindest geschehen. Nur durch den Kampf der Alliierten und ihrer Helfer fand der Zweite Weltkrieg ein Ende. Und es brauchte Jahrzehnte, bis die Mehrheit der Deutschen das Jahr 1945 als Befreiung wahrzunehmen bereit war – auch wenn dieser Befreiung im Osten Deutschlands und im östlichen Europa nicht die Freiheit, sondern eine neue Diktatur folgte. Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und dem nun seit Jahren wütenden Krieg gegen die Ukrainer müssen wir uns
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1