Leseprobe

11 Carl Wagner (1796–1867) (zugeschrieben) Blick über das Elbtal auf die Kleine und Große Gans bei Sonnenaufgang, um 1821 Öl auf Leinwand auf Holz, 42,5 × 57,5 cm Verso u. re. Etikett: »Friedrich / Auf Leinwand […] breit […] in Goldleisten. / 28. Die Gans in der sächsischen Schweiz bei Sonnenuntergang« (gedruckt); re. daneben braunes Siegel mit Blüte im geschwungenen Rechteck Provenienz: 1922 Auktion Galerie Helbing, München (als Caspar David Friedrich); 1924 KunstAuktionshaus Math. Lempertz, Köln (als Caspar David Friedrich); Privatsammlung, Hessen; erworben 2022 bei Ketterer Kunst, München Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 1821, Nr. 381 (vermutl. identisch) ► Abb. S. 27 12 Ernst Fries (1801–1833) Burg Sooneck, 1822 Lithographie, 41 × 27,1 cm (Blatt), 30,5 × 24 cm (Platte) Bez. u. re.: »E. Fries fec 1822« Provenienz: Erworben 2018 bei Winterberg|Kunst, Heidelberg ► Abb. S. 28 13 Carl Philipp Fohr (1795–1819) Amalienberg, 1814/15 Blatt 23 aus dem Skizzenbuch von Badens Umgebungen für die Erbprinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt Aquarell und Gouache über Bleistiftspuren auf Papier, 18,6 × 26,7 cm Bez. auf dem Untersatz o. re.: »23«; mi.: »Amalienberg« (Bleistift) Provenienz: 1815 von Fohr als Geschenk an die Erbprinzessin Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (1788–1836); durch Erbgang an Prinz Heinrich von HessenDarmstadt (1838–1900); Emilie Hržić de Topuska (1868–1961), spätere Baronin von Bassus; 1927 Ludwigs Galerie Otto H. Nathan (1924–1936), München; erworben 2015 bei Arnoldi-Livie, München Literatur: Märker 2015, S. 53–56, Nr. Z 350, S. 317; Ausst.-Kat. Heidelberg 1968, Kat.-Nr. 53 ► Abb. S. 29 14 Johann Georg von Dillis (1759–1841) Eiche, um 1820–1825 Öl auf Papier auf Leinwand, 25,6 × 18,6 cm Verso bez. o. mi.: »Georg v. Dillis« (Feder in Schwarz) Provenienz: Nachlass des Künstlers; Privatsammlung, München; Katrin Bellinger Kunsthandel, München; Sammlung Claire und Garrick Stephenson (geb. 1927); erworben 2016 bei Christie’s, New York Literatur: Ausst.-Kat. München/Dresden 1991, S. 174, Abb. S. 175; Messerer 1961, S. 135, Nr. 50 ► Abb. S. 37 15 Johann Christoph Erhard (1795–1822) 6 Ansichten aus den Umgebungen des Schneebergs (Titelblatt), 1817 Radierung, 18,8 × 24,4 cm (Blatt); 17 × 21,3 cm (Platte) Bez. mi. in der Platte, auf dem Turm: »6 Ansichten / aus den / Umgebungen des Schneebergs / gez. u. radirt 1817 / von J. C. Erhard.«; u. mi. in der Platte: »In den Ruinen v. Stahremberg«; u. re.: »J. C. Erhard fec Vienae 1817.« Provenienz: Erworben 2008 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main Literatur: Mende 1996, S. 42, Abb. 4; Ausst.-Kat. London 1994, S. 42, Nr. 141 a/b; Best.-Kat. Wuppertal 1987, Nr. 33; Apell 1866, Nr. 11–16 ► Abb. S. 38 16 Johann Adam Klein (1792–1875) Die Maler auf der Reise, 1819 Radierung (Probedruck), 27,5 × 34,8 cm (Blatt), 24,8 × 30,5 cm (Platte) Bez. u. re. in der Platte: »J. A. Klein fec München 1819.«; u. mi.: »H. Reinhold et Ph. Reinhold. J. Ch. Erhard. E. Welker.« (Bleistift); verso u. mi.: »gez. auf einer malerischen Reise von Salzburg nach Berchtesgaden im Augt. 1818. / J. A. Klein fec. München / 1819 / Meinen Reisegefährten gewidmet. diese / waren nemlich: die Brüder Heinrich u Phil. Reinhold, dann J. Chr. Erhard und E. Welker. N.D. VIII 4i mitae.«, daneben li.: »N.D. VII 43/24 / 222 / I 234. […] C: Aetzdruck von allergrößter Seltenheit! vor der Inschrift!«, re. daneben: »IX-2005 B. ARTL/PBAA 05« (Bleistift) Provenienz: Erworben 2007 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main Literatur: Frank 2017 a, S. 127; Gärtner 1996, S. 19; Mende 1996, S. 45, Abb.9; Ausst.-Kat. London 1994, Kat.-Nr. 140; Ausst.-Kat. Mainz/Nürnberg/ Lübeck 1993, Kat.-Nr. 17 ► Abb. S. 39 17 Johann Christoph Erhard (1795–1822) Der Alte vor dem Knüppelsteg, 1819 Kupferplatte geätzt, zur Folge Die Salzburger Landschaften mit den großen Figuren, 20,3 × 27 cm Bez. u. li. in der Platte (Spiegelschrift): »JC [ligiert] Erhard fec. 1819.« Provenienz: Erworben 2018 bei Schmidt Kunstauktionen Dresden, Dresden Literatur: Frank 2017 a, S. 135; Gärtner 1996, S. 20; Ausst.-Kat. London 1994, Kat.-Nr. 143 (b); Apell 1866, Nr. 92 ► Abb. S. 40 18 Johann Christoph Erhard (1795–1822) Der mit seinem Führer rastende Künstler, 1819 Radierung, Erstes Blatt aus der Folge Die Salzburger Landschaften mit den großen Figuren 27,4 × 34,7 cm (Blatt), 24,5 × 30,2 cm (Platte) Bez. u. re. in der Platte: »JC [ligiert] Erhard fec 1819«; verso mi.: »Atzdr. – extremement rare / […]« (Bleistift); u. li.: »Ap. 91, I Aetzdruck« (Bleistift) Provenienz: Erworben 2014 bei Bassenge, Berlin Literatur: Frank 2017 a, S. 134; Ausst.-Kat. Nürnberg 1996, S. 186; Ausst.-Kat. London 1994, Kat.- Nr. 143 (a); Apell 1866, Nr. 91,I ► Abb. S. 41 19 Johann Christoph Erhard (1795–1822) Im Mürztal, 1816–1819 Aquarell über Bleistift auf Papier, 9 × 24,8 cm U. li. Stempel in Schwarz: Raute, innenliegend »LST«; verso o. mi.: Stempel in Schwarz, Raute, innenliegend »LST« (um 180 Grad gedreht); mi.: »Mürzthal«, (Bleistift); darunter: »von Erhard« (schwarze Kreide); daneben re.: »478« (Bleistift); u. mi.: »9562« (rote Kreide), »Malvina Buschman« (Bleistift) (um 180 Grad gedreht) Provenienz: Erworben 2022 bei Bassenge, Berlin ► Abb. S. 42

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1