Leseprobe

20 August Heinrich (1794–1822) Waldlandschaft im Gebirge, 1817/18 Verso: Königssee St. Bartholomäus Aquarell über Bleistift auf Papier, 20,7 × 26 cm Bez. u. re.: »7« (Feder in Braun) Provenienz: Dr. Reichard, Neu-Ulm; Anfang 1930 Graphisches Kabinett Günter Franke (1900–1976), München; Sammlung Haniel, Gut Wistinghausen; 1979 bei Karl & Faber, München; 1983 bei Bassenge, Berlin; Prof. Dr. Christian Isermeyer (1908– 2001), Hamburg; 2002 Auktion Ketterer Kunst, Hamburg; erworben 2003 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main Literatur: Krämer 1979, S. 190, Nr. 45 ► Abb. S. 43 21 Johann Georg von Dillis (1759–1841) Blick auf den Untersberg, 1800–1810 Öl auf Papier auf Leinwand, 36 × 49,5 cm Verso bez.: »Untersberg bei Reichenhall G v D« Provenienz: Privatsammlung Bayern, als Leihgabe im Königlichen Schloss Berchtesgaden (1949–1995); erworben 2022 bei Ketterer Kunst, München Literatur: Messerer 1961, S. 49, Nr. 81 ► Abb. S. 44 22 Johann Georg von Dillis (1759–1841) Der Untersberg von Salzburg aus, um 1830–1835 Öl auf Papier auf Leinwand, 21,1 × 26,3 cm Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, als Leihgabe im Königlichen Schloss Berchtesgaden; Erworben 2014 bei Auktionshaus Neumeister, München Literatur: Messerer 1961, S. 94, Nr. 82; Ausst.-Kat. München/Dresden 1991, S. 186, Kat.-Nr. 76 ► Abb. S. 45 23 Eduard Wilhelm Pose (1812–1878) (zugeschrieben) Waldbach, 1831 Öl auf Leinwand auf Holz, 20,7 × 27,7 cm Bez. u. re.: »18 HE [ligiert], […] 31 9/8« (in die Farbe geritzt) Provenienz: September 2003 Auktion Peter Karbstein, Düsseldorf; erworben 2015 bei Villa Grisebach, Berlin Literatur: Ausst.-Kat. Düsseldorf/Lübeck 2023, S. 68; Aukt.-Kat. Grisebach 2015, Nr. 150 (Text: Irene Haberland) ► Abb. S. 46 24 Johann Heinrich Schilbach (1798–1851) Gebirgsbach im Salzkammergut, 1842 Öl auf Papier auf Holz, 25,8 × 19,8 cm Provenienz: Dorothea Koch, Darmstadt (Enkelin des Künstlers); danach Familienbesitz; 2000 Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg; erworben 2011 bei Daxer & Marschall, München Literatur: Bergsträsser 1959, S. 99, Nr. 60 ► Abb. S. 47 25 Carl Morgenstern (1811–1893) Bootshaus am Kochelsee, 1834 Öl auf Pappe, 26,7 × 34 cm Bez. u. re.: »Schleedorf, 26 – 1. Aug. 1834 - 2 – 6« (in die Farbe geritzt); verso: »für Ernst. Kochelsee Nr. 4« Provenienz: Erworben 2003 bei Kunst- und Auktionshaus Döbritz, Frankfurt/Main Literatur: Eichler 1976, S. 143 (Ö 46), S. 42, Abb. 2 ► Abb. S. 48 26 Thomas Ender (1793–1875) Leopoldsteiner See, um 1830 Öl auf Papier, 23,7 × 37,2 cm Bez. u. re.: »Th Ender« (Pinsel in Schwarz); verso o. li. brauner Stempel: »Nachlass / Eduard Döcker«; re. daneben: »Th Ender« (Bleistift); darunter: »diese Landschaft ([…] Leopoldsteinersee) / von Thomas Ender f. ein Bildnis der Pauline Luisa ? / von Döcker getauscht worden / Prof. Jos. Reislig« (Bleistift); u. li.: »Stiasig Linzerflb 48/11« (?) (Bleistift) Provenienz: Erworben 2008 bei Galerie Daxer & Marschall, München ► Abb. S. 49 27 Thomas Fearnley (1802–1842) Mühle bei Golling, 1830 Öl auf Holz, 26,4 × 32,2 cm Bez. u. re.: »Gollingen / 10 Aug 1830 / TF [ligiert]« (in die Farbe geritzt); verso o. li.: rechteckiges Etikett, innenliegend handschriftlich: »Ensreen / 7.« (Feder in Braun); mi. rechteckiges Etikett: »Hofjægermester Fearnleys Malerisamling«, darauf handschriftliche Angaben zu Motiv, Künstler, Datierung und Technik (Feder in Braun) Provenienz: Nachlass des Künstlers, im Erbgang an seinen Sohn, Hofjägermeister Fearnley (1841– 1927); durch Erbgang an die Urenkelin Thomas Fearnleys; erworben 2007 bei Sotheby’s, London Literatur: Ausst.-Kat. Birmingham 2012, S. 81, Abb. 61; Willoch 1932, S. 169 (zur Radierung nach der Zeichnung) ► Abb. S. 50 28 Ludwig von Löfftz (1845–1910) Fischernetze, o. D. Öl auf Leinwand auf Karton, 19,7 × 42 cm Verso bez. o. re.: »Von Löfftz.« (Feder in Braun); mi.: »Aus« (Feder in Schwarz); darunter Stempel: »Paul Webers / ausgewähltem Nachlass / München / Antonie Weber« Provenienz: Erworben 2013 bei Villa Grisebach, Berlin Literatur: Ausst.-Kat. Düsseldorf/Lübeck 2023, S. 146 ► Abb. S. 51 29 Johann Georg von Dillis (1759–1841) Rheinfall von Schaffhausen, 1797 Pinsel und Feder in Schwarz und Braun über Bleistift, laviert mit Pinsel in Blau, Grün, Rot- und Graubraun auf Papier, 30,9 × 40,8 cm Bez. u. li.: »Nro 1. den 5 tn Juley 1797.« (Feder in Braun); verso u. li.: »110« (Bleistift); darunter re.: »16289« (Bleistift); u. mi.: »4.50.« (Bleistift); u. re.: »Wagenbauer« (Bleistift) Provenienz: Sammlung Dr. Richard Messerer (1889–1982), München; 2001 Auktion Karl & Faber; Sammlung Walter Bareiss (1919–2007); erworben 2007 bei Karl & Faber, München ► Abb. S. 52 30 Johann Heinrich Schilbach (1798–1851) Schadau bei Thun, um 1820 Öl auf Papier auf Karton, 22 × 30,5 cm Verso bez. mi.: »vermuthlich bei Unterseen am Thuner-See / Durchsicht nach dem Lauterbrunner-Thal / & der Jungfrau« (Bleistift); darunter Etikett: »Schilbach J. Heinrich geb. 1798 zu / Barchfeld, mein Lehrer im Malen / Treffliche Skizze, am Thunersee. / 25 Thaler / […]« (Feder in Schwarz) Provenienz: Erworben 2006 bei Hampel Fine Art Auctions, München ► Abb. S. 53 31 Camille Corot (1796–1875) Un Lac de l’Oberland (Blick auf den Niesen im Berner Oberland), 1842 Öl auf Leinwand auf Holz, 22,5 × 36 cm Verso mi.: rotes Siegel, Oval mit innenliegender Schrift: »VENTE / COROT« (L. 3905) Nachlass Camille Corot; li. daneben Schablonenschrift in Schwarz: »DETRINONT / TABLEAUX / DORURE / Rue Lafite 27 PARIS«; o. li.: »44« (Kreide in Rot) Provenienz: 1875 Vente Corot an Ildefonse Rousset; 1879 Vente Rousset an Comte Armand Doria; 1899 Vente Doria an Henri Rouart; 1912 Vente

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1