191 190 Collection Rouart an M. Chialiva, Paris (vermutlich Luigi Chialiva, 1841–1914); Galerie Nathan, Zürich; seit 1960 Robert Vatter, Bern; erworben 2013 bei Sotheby’s, London Literatur: Ausst.-Kat. Genf 2010, S. 83, Nr. 11; Ausst.-Kat. Paris/Ottawa/New York 1996, Nr. 109, FN. 2; Robaut II 1905, Nr. 408; Robaut IV 1905, Nr. 328 (Vente Corot) ► Abb. S. 54 32 Jules Louis Philippe Coignet (1798–1860) St. Gervais und der Mont Blanc, 1843 Öl auf Papier auf Leinwand, 35 × 49 cm Bez. u. li.: »St. Gervais 6 Juillet 1843 / Mettre la pierre plus à gauche / afin d’avoir un plus grand developpement de sapins à droite« (in die Farbe geritzt) Provenienz: Erworben 2012 bei Jean-François Heim, Paris ► Abb. S. 55 33 Heinrich Bürkel (1802–1869) Italienische Landschaft, um 1830–1832 Öl über Kreide in Schwarz auf Papier, 11,5 × 17,5 cm Provenienz: Sammlung Walter Bareiss (1919– 2007); erworben 2007 bei Karl & Faber, München ► Abb. S. 63 34 Ernst Fries (1801–1833) Bergtal bei Massa, 1825 Bleistift, Pinsel in Braun auf Papier, 24,8 × 37,8 cm Bez. u. li.: »Massa den 4 Juny. / 1825« (Bleistift) Provenienz: Erworben 2009 bei Bassenge, Berlin Literatur: Wechssler 2000, S. 196 f., Abb. 227 ► Abb. S. 65 35 Carl Morgenstern (1811–1893) Landschaft mit Brücke bei Sestri Levante, 1841 Öl auf Papier, 27,5 × 39,5 cm Bez. u. re.: »Sestri« (schwarze Kreide) Provenienz: Nachlass des Künstlers; erworben 2003 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main Literatur: Eichler 1976, S. 153 (Ö 131), S. 90, Abb. 20 ► Abb. S. 66 36 Joseph Thürmer (1789–1833) Häuserfront in Italien, 1817–1827 Öl auf Papier, 20,8 × 27,4 cm Verso bez. »Joseph Thürmer« Provenienz: Erworben 2011 bei Bassenge, Berlin ► Abb. S. 67 37 Joseph Thürmer (1798–1833) Verona, Piazza delle Erbe, 1818 Kreide in Schwarz, Bleistift, aquarelliert auf Papier, 39,3 × 43,2 cm Bez. u. li.: »Piazza d’Erbe à Verona / Veduta in giorno feriale« (Kreide in Schwarz), darunter: »Jos. Thürmer 1818« (Bleistift); Verso mi. re.: »Jos. Thürmer / 1789 – 1833 / München. Rom« (Bleistift) Provenienz: Erworben 2007 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main ► Abb. S. 68 38 Friedrich Nerly (ursprünglich Christian Friedrich Nehrlich) (1807–1878) Gondeln in Venedig, 1837 Kreide in Schwarz, laviert mit Pinsel in Blau, Grau und Braun auf Papier, 21,7 × 23,4 cm Bez. u. re.: »Nerly 1837« (Kreide in Schwarz) Provenienz: Erworben 2004 bei Reiss & Sohn, Königstein/Taunus ► Abb. S. 69 39 Johann Jakob Frey (1813–1865) Blick auf Rom, o. D. Verso: Ölstudie einer Landschaft Öl auf Papier, 20,4 × 37 cm Provenienz: Erworben 2015 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main ► Abb. S. 70 40 Franz Nadorp (1794–1876) Campagna di Roma, o. D. Öl auf Leinwand, 45 × 64,5 cm Bez. u. li. auf einem Stein: »Nadorp« (Pinsel in Braun) Provenienz: Erworben 2006 bei Bassenge, Berlin Literatur: Lehmann 2013, S. 87 f., Abb. S. 87 ► Abb. S. 71 41 Heinrich Bürkel (1802–1869) Römische Ruinen (Caracalla-Thermen), um 1830–1832 Öl auf Papier auf Karton, 40 × 57,5 cm Verso mi. Etikett: »Ich bestätige, dass das umstehende / Gemälde von Heinrich von Bürkel: Ruinen / 40 cm hoch, 58 cm breit, eine Original- / arbeit meines Großvaters Heinrich Bürkel / ist.« (Typoskript), darunter: »Buerkel« (Feder in Schwarz), quer am li. Rand: »Von Sydow« (blauer Farbstift) Provenienz: 1928 Galerie Heinemann, München; F. von dem Bussche, Bonn; 1988 Lempertz, Köln; Asta von Sydow, Hamburg; erworben 2019 bei Le Claire Kunst, Hamburg Literatur: Bühler/Krückl 1989, S. 292, Nr. 568; Bürkel 1940, Nr. 99 ► Abb. S. 72 42 Thomas Fearnley (1802–1842) Forum Romanum, wohl 1834/35 Öl auf Papier auf Leinwand, 26 × 38 cm Bez. u. re.: »TF [ligiert]. ROMA / MAY. 22. 18[…]« (Pinsel in Braun) Provenienz: Erworben 2010 bei Blomqvist, Fornebu/Norwegen ► Abb. S. 73 43 Friedrich Christian Reinermann (1764–1835) Colosseum, um 1790 Aquarell über Feder in Braun und schwarzer Kreide auf Papier, 31,3 × 51,9 cm Verso o. mi.: »Coloseo a Roma / N. 82 Reynerman¯ f: 4 sr.« (Bleistift) Provenienz: Erworben 2007 bei Galerie Joseph Fach, Frankfurt/Main ► Abb. S. 74 44 Gustav Heinrich Naeke (1785–1835) Frauen und Kinder in römischer Tracht, um 1817–1825 Aquarell über Feder und Kreide in Schwarz auf Papier, 9,5 × 11,8 cm U. re. schwarzer Stempel, Oval mit innenliegend Krone und Schrift: »FA [ligiert]«; darunter: »II« (L. 972) (Friedrich August II. von Sachsen) Provenienz: Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (1797–1854); erworben 2006 bei Arnoldi-Livie, München Literatur: Ausst.-Kat. München 1950, Nr. 235 ► Abb. S. 75
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1