182 1912 Zwei Kinder im Interieur Holzschnitt Ausschnitt aus Kinder, 1911 (Ebner/Gabelmann 492 H) 9 × 14 cm Franz Marc Museum, Kochel, Dauerleihgabe der Erbengemeinschaft nach Maria Marc Poststempel: Berlin Steglitz 10.9.12 An: »Herrn Fr. Marc, bei Herrn Macke, z Z Bonn, Oppenheimerstr 81« Text: »Lieber Herr Marc, Mueller wollte gern seine Zeichnungen für eine Ausstell[un]g hier haben. Hat sie Goltz in München oder ist die Kollektion noch ausgestellt? Mit bestem Gruss Ihr E. Heckel« Literatur: Ausst.-Kat. 1913 – Bilder vor der Apokalypse, Franz Marc Museum, Kochel 2013, S. 73 (Abb.), S. 113; Ausst.-Kat. Kochel 2019, S. 10 (Abb.), S. 42, dort irrtümlich als Holzschnitt Kinder auf der Bank angegeben (1910, Ebner/Gabelmann 421 H); Ebner/ Gabelmann 2021, Bd. 1, S. 303, Nr. 492 H Ausstellungen: Kochel 2013 und 2019 Vergleiche: Gemälde Kinder, 1910 (Hüneke 1910-77) Bemerkung: Erste erhaltene Postkarte an Franz Marc, dem Heckel hier in seiner Funktion als Geschäftsführer der »Brücke« schrieb. Die beiden hatten sich im Januar 1912 in Berlin kennen und schätzen gelernt, und Marc hatte Heckel in seiner Berliner Atelierwohnung besucht, um Werke für die Grafikausstellung des »Blauen Reiters« in München auszusuchen. Mit »Goltz« ist der Münchner Kunsthändler Hans Goltz gemeint, der 1912 seine Galerie »Neue Kunst« eröffnete, in der vom 12. Februar bis Anfang April die »Zweite Ausstellung der Redaktion der Blaue Reiter: Schwarz-Weiss« gezeigt wurde, darunter auch Werke von Heckel, Kirchner, Pechstein und Mueller. Laut Katalog war Otto Mueller mit zwölf Zeichnungen vertreten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1