233 1919 Männliche Akte am Strand Holzschnitt Ausschnitt aus Männer am Strand, 1919 (Ebner/Gabelmann 744 H III.) 14,1 × 9,1 cm Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NGS : B : 38 : 1919,1 : 165 Poststempel: Langballig 13. 10. 19 An: »An Herrn Landgerichtsdirektor Dr. G. Schiefler, Mellingstedt, Post Bergstedt/Holstein« Text (Siddi): »Lieber Herr und Frau Schiefler, wir senden Ihnen aus unserer nun schon recht winterlichen Einsamkeit gute Grüsse. Anfang Sept. waren wir auf einen halben Tag in Hamburg. Die Zeit war zu knapp. Heckel musste zum Umzug seiner Eltern. Hoffentlich sind Sie alle ganz wohlauf. Ihre E. und S. Heckel« Literatur: Ebner/Gabelmann 2021, Bd. 2, S. 110, Nr. 744 H Bemerkung: Das Motiv verbindet die Steilküste des Strandes bei Osterholz an der Flensburger Förde mit der Erinnerung an die Szenen badender Soldaten in Ostende. Bei diesem ersten Aufenthalt in ihrem Sommerhaus nach dem Ersten Weltkrieg blieb Heckel ausnahmsweise bis Ende November, weil die Umbauarbeiten in der neuen Wohnung in der Emserstraße 21 in Berlin noch nicht abgeschlossen waren. Über den Umzug seiner Eltern und den Wintereinbruch an der Ostsee berichtete Heckel dem Ehepaar Schiefler: »[…] Anfang September musste ich nach Dresden fahren, um meinen Eltern beim Umzug zu helfen und eigene Sachen, die noch in ihrem Keller lagerten, zu packen. Erst am 1. Oktober kam ich nach Osterholz zurück. Bis zum 20. November blieb ich, erlebte zum ersten mal den wundervollen Anblick von Schnee am Meer und in der hügeligen Angeliter Landschaft« (Brief vom 7.12.1919, SUB Hamburg, Kopie im Nachlass Heckel). Ab dieser Zeit übernahm Siddi zunehmend das Schreiben der Karten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1