Leseprobe

318 1923 Badende Holzschnitt Badende von 1922 (Ebner/Gabelmann 780 H) 15,5 × 10,5 cm Max Beckmann Archiv München, Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung Poststempel: Charlottenburg 28. 12. 23 An: »Herrn Dr. Hagemann, Frankfurt/M., Arndtstr 11« Bez. recto u.r.: »ErichHeckel« Text: »Lieber Herr Dr. Hagemann, für das neue Jahr senden wir beide Ihnen viel gute Wünsche und hoffen, daß es uns ein Wiedersehen mit Ihnen bringen wird. Herzlichst Ihre E. und S. Heckel.« Literatur: Hans Delfs u.a.: Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay […], Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann, Ostfildern 2004, Nr. 186, Abb. S. 130, S. 954; Ebner/Gabelmann 2021, Bd. 2, S. 141, Nr. 780 H; Ausst.- Kat. Geheimnis der Materie, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Städel Museum, Frankfurt am Main 2019, S. 67, Abb. 3 Bemerkung: Für seinen Neujahrsgruß verwendete Heckel den kleinformatigen Holzschnitt von 1922, den er für die Gestaltung des retrospektiven Ausstellungskatalogs Erich Heckel Drucke 1905–1922 im Graphischen Kabinett von I. B. Neumann, Berlin 1923, geschaffen hatte. Ein weiteres Motiv aus dieser HolzschnittSerie war bereits 1922 auf einer Postkarte an Otto Mueller zum Einsatz gekommen (S. 298). Auffällig ist die für Heckels Postkarten-Grüße eher unübliche volle Signatur. Er mag dabei schon den passionierten Sammler im Blick gehabt haben, der das Werk in seine Grafik-Kollektion integrieren konnte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1