60 René Graetz (1908–1974) Inborn Power [Natürliche Kraft] 1970 Bronzeguss, 73 × 44 × 35 cm Inv.-Nr. Pl. 529 René Graetz’ Inborn Power wirkt wie ein organisches Gebilde, das seine Dynamik aus dem Inneren heraus entfaltet. Die Plastik lässt den Einfluss der Stelen des Bildhauers Henry Moore (1898–1986) erkennen, den Graetz 25 Jahre zuvor in London kennengelernt hatte. Nachdem er am Anfang seiner künstlerischen Karriere vor allem realistische Abbilder des menschlichen Körpers geschaffen hatte wie in seinem Werk Stehender Akt von 1957, wandte er sich am Ende seines Lebens einer abstrakteren Darstellungsweise zu. Inborn Power bildet den Auftakt der Reihe Upright Figures (Aufrechte Figuren). Mit ihnen schuf Graetz aufstrebende, organische Gebilde, die sich deutlich vom staatlich verordneten Sozialistischen Realismus in der DDR abhoben. Auch der englische Titel lässt sich als Bruch mit der staatlich gelenkten Kunstproduktion verstehen. Eine weitere Fassung von Inborn Power aus weiß gefärbtem Beton ist Teil des Skulpturenparks Magdeburg. _SaS
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1