Leseprobe

85 Erste Erfolge in der Genremalerei Im Sommer 1886 besuchte Corinth seinen Künstlerfreund Hans Olde (1855–1917) auf dem Gut Seekamp im Norden von Kiel und unternahm eine Studientour an die Ostseeküste. Im Herbst kehrte er wieder nach Paris zurück, wo er zu dieser Zeit ansässig war.2 Entstanden ist bei diesem Aufenthalt in Ellerbek3 bei Kiel ein Gemälde, das ganz klassisch einem ersten spontanen Gefangensein von einer besonderen Atmosphäre zu verdanken ist, dann als schnelle Ölskizze umgesetzt wurde und schließlich in einem fein ausgearbeiteten Gemälde gipfelte. Faszination für das einfache Leben In einem Skizzenbuch, das er auf der Reise in der Kieler Gegend mit sich geführt haben muss, hielt Corinth einen Eindruck in einem Fischerhaus fest (Kat. 62). Die Bleistiftzeichnung – zu unbestimmter Zeit aus dem Heftzusammenhang gelöst – zeigt eine junge, stehende Frau in langem Gewand, die sich leicht nach vorne beugt und mit beiden Armen zu einem Trog greift. Ihr gegenüber steht ein kleines Mädchen. Beide sind ganz aufeinander bezogen in ihrer Tätigkeit, die Fischernetze mit Öl zu imprägnieren. Der schmale Raum, dessen seitliche Begrenzungen nicht sichtbar sind, endet bildparallel mit einer Wand, in der rechts eine Tür angedeutet ist. Links oben lokalisieren die fahrigen, schnellen Schraffenlinien den Lichteinfall. Die nur wenig größere Ölstudie dürfte Corinth bald nach der Zeichnung gemalt haben (Abb. 1). Selbst anhand der historischen Schwarz-WeißFotografie lässt sich gut der breit aufgetragene Pinselstrich ausmachen. Die Studie folgt im großen Ganzen der Zeichnungsvorlage, jedoch erweitert Corinth den Bildraum nach rechts, wodurch die junge Frau zur Mittelfigur aufgewertet wird. Die gemeinsam mit dem Mädchen verrichtete alltägliche Tätigkeit bestimmt weiter das Geschehen. Das einfallende Licht hebt die nackten Arme und Gesichter sowie das helle Gewand des Kindes hervor. Die nun ausgearbeitete Tür – geschnitztes Blatt mit verziertem Rahmen – entspricht den lokaltypischen Interieurs, wie sie Corinth immer wieder in seinen Skizzenbüchern festhielt (Kat. 63).4 1 Corinth 1918, S. 39. 2 Ausst.-Kat Leipzig/ Regensburg 2008/09, S. 25. 3 Lt. BC 42, 1992, in »Ellenbeck bei Kiel« gemalt, vermutlich aber im einstigen Fischerdorf »Ellerbek«. 4 Vgl. Best.-Kat. Regensburg 2025, u. a. Skizzenbuch V. Kat. 62 Lovis Corinth Skizze zu »Im Fischerhaus« wohl 1886, Bleistift, 39,3 × 31,0 cm (Darstellung), 47,6 × 31,4 cm (Blatt) Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Inv.-Nr. 19177 recto Abb. 1 Lovis Corinth Im Fischerhaus (Studie) (BC 41) 1886, Öl auf Pappe, 46 × 40 cm Verbleib unbekannt, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Photothek

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1