86 Schwankende Erfolgsskala Die Ölstudie zu Im Fischerhaus wurde 1886 im Pariser Salon gezeigt,5 ein Erfolg für Corinth. Eine schelmenhafte Anekdote, die Charlotte Berend-Corinth überlieferte, ironisiert das Auf und Ab von Anerkennung und Ablehnung. Der Künstlerverein »Nasser Lappen«, bei dem er in Berlin Aktzeichenkurse besuchte, »veranlasste Corinth [...] zur Übersendung eines Bildes in die Ausstellung des ›Vereins Berliner Künstler‹«. Corinth sandte das Studienbild zum Fischerhaus ein, »das aber [...] eine ungünstige Kritik fand. Die Vereinsbrüder vom ›Nassen Lappen‹ ärgerten sich sehr über diese unfreundliche Kritik und wollten nun ihrerseits den Verein verulken. Sie dachten sich, dass wenn der Zettel ›verkauft‹ unter dem Bild stünde, der Verein der Berliner Künstler sehr unangenehm überrascht davon wäre. Deshalb wurde das Bild an einem der Vereinsabende des ›Nassen Lappen‹ mit Zustimmung von Corinth versteigert, und zwar für eine halbe Tonne Bier, und kam in den Besitz des Prof. Mühlenbruch München.«6 Eros im Fischerhaus Aspekte einer solchen draufgängerisch-vergnüglichen Pose spiegeln sich auch in der endgültigen Ausführung des Gemäldes Im Fischerhaus (Kat. 64). Dieses hat Corinth sowohl hinsichtlich des Formats als auch hinsichtlich des Bildinhalts gegenüber der Ölstudie deutlich ausgeweitet. Aus der reinen Arbeitsszene wurde eine Konstellation mit erotischem Unterton, denn nun ist links ein junger Mann ins Bild getreten, der der jungen Frau unter seiner Hutkappe heraus und über seine lässig im Mundwinkel hängende Zigarette hinweg einen eindeutigen Blick zuwirft. Sie gibt sich zwar unbeteiligt, ist aber doch berührt, wie ihr Gesichtsausdruck signalisiert. Der Mann steht breitbeinig, seine helle Überhose klafft in der Körpermitte auf. Die Holzstange, über die die Fäden der Fischernetze laufen, ist jetzt nicht mehr nur Utensil, sondern unmissverständliche Anspielung. Das Licht fällt oben links durch das Fenster ein. Die milde, warme Lichtfarbe bettet Kat. 64 Lovis Corinth Im Fischerhaus (BC 42) 1886, Öl auf Leinwand, 90 × 116 cm Privatbesitz (Provenienz in Abklärung) Kat. 63 Lovis Corinth Skizzenbuch V (B 58 v) um 1877, Bleistift, 10,0 × 14,6 cm (Blatt) Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Inv.-Nr. 19086, Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1