Leseprobe

119 Bildnisse des Menschen Ausschnitt und die leichte Torsion des Musikers das Klanggeschehen besser zu treffen (Kat. 95). Letzte Konzerte Weißgerbers in Berlin sind um 1930 nachweisbar. Mitte der 1930er-Jahre emigrierte er nach Palästina, wo er Mitglied im New Palestine Symphony Orchestra, dem späteren Israel Philharmonic Orchestra, wurde. Er starb 1941 in Tel Aviv.6 Auch für seinen Mäzen David Leder nahm die Musik in der Zeit des Nationalsozialismus eine lebenswichtige Rolle ein. »Immer noch spielte er«, wie sein Sohn Stephan Hermlin schrieb, »in der Morgendämmerung lange vor dem Frühstück und vor der Ankunft der Sekretärin zwei Stunden aus dem ›Wohltemperierten Klavier‹. Sein Klavierspiel war so wundervoll wie immer; er spielte noch mehr als früher in dieser Zeit, die er mit Verachtung ertrug. Die Musik hatte ihm immer das Leben ermöglicht, jetzt verbrachte er mit ihr einen großen Teil des Tages.«7 3 BC 778. 4 BC 778. 5 Corinth 1920, S. 136 f. 6 Eberle 1996, S. 980 f. 7 Eberle 1996, S. 1081. Kat. 94 Lovis Corinth Bildnis Andreas Weißgerber (1. Fassung) (Schwarz 376) 1919, Kaltnadel, 33,9 × 22,8 cm (Platte), 44,2 × 31,5 cm (Blatt) Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Inv.-Nr. 19259 Kat. 95 ↓ Lovis Corinth Bildnis Andreas Weißgerber (2. Fassung) (Schwarz 377) 1919, Kaltnadel, 29,8 × 21,9 cm (Platte), 37,8 × 28,2 cm (Blatt) Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Inv.-Nr. 19260

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1