Das Landesamt für Denkmalpflege bewahrt einen reichen Sammlungsbestand, der eng mit seiner Geschichte verbunden ist und seit jeher eine unverzichtbare Grundlage für die praktische Denkmalpflege bildet. Aus diesem Fundus entsteht traditionell der »Jahresbegleiter«. 2026 werden die Sammlungen nun einmal selbst in den Mittelpunkt gerückt. Der Kalender lädt ein, die Ursprünge dieser Sammlungen zu erkunden und zu entdecken, in welcher Vielfalt das Wissen zu den sächsischen Kulturdenkmalen zusammengetragen und gespeichert wird – und zugleich dauerhafte Aufgabe der Denkmalpflege bleiben wird. Die fortdauernde Sammlungstätigkeit – verstärkt durch die Übernahme von Nachlässen von Beteiligten in der D...
Das Landesamt für Denkmalpflege bewahrt einen reichen Sammlungsbestand, der eng mit seiner Geschichte verbunden ist und seit jeher eine unverzichtbare Grundlage für die praktische Denkmalpflege bildet. Aus diesem Fundus entsteht traditionell der »Jahresbegleiter«. 2026 werden die Sammlungen nun einmal selbst in den Mittelpunkt gerückt. Der Kalender lädt ein, die Ursprünge dieser Sammlungen zu erkunden und zu entdecken, in welcher Vielfalt das Wissen zu den sächsischen Kulturdenkmalen zusammengetragen und gespeichert wird – und zugleich dauerhafte Aufgabe der Denkmalpflege bleiben wird. Die fortdauernde Sammlungstätigkeit – verstärkt durch die Übernahme von Nachlässen von Beteiligten in der Denkmalpflege (Bau- und Kunstgeschichte, Restauration, Bildende Kunst) – erforderte eine Spezialisierung der Bestände, die zur Gliederung des Denkmalarchivs in Plansammlung, Bildsammlung (mit Abzügen und Negativen), topografische Registratur mit den Objektakten, Bibliothek, Dokumentations- und Diasammlung sowie Bauteilsammlung führte.
Der Kalender präsentiert unbekannte Schätze aus den wissenschaftlichen Sammlungen des Landesamtes für Denkmalpflege und bietet wie gewohnt auf der Rückseite der Kalenderblätter zusätzliche Bilder und informative Texte.