Böse Blumen

Baudelaires »Fleurs du Mal« und die Kunst

Herausgeber:in
Staatliche Museen zu Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie
Kyllikki Zacharias
Details
12.12.2024
27 × 21 cm, 176 Seiten, 140 meist farbige Abb.
Festeinband

ISBN: 978-3-95498-855-6

Preis

38 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Böse Blumen – der Name ist angelehnt an das lyrische Hauptwerk Les Fleurs du Mal vom großen französischen Dichter und Wegbereiter der Moderne Charles Baudelaire, das bis heute einen bedeutenden Platz in der europäischen Literaturgeschichte einnimmt und über 100 Gedichte umfasst. »Böse« können Blumen nicht sein, aber im folgenden Surrealismus können sie als Teil einer neuen Ästhetik Ideen des Bösen, des Verbotenen und auch des Erotischen evozieren; das Schöne kann hier auch hässlich sein, bizarr und unbekannt. Das Buch geht den Fragen der menschlichen Abgründe nach, der Verzweiflung an der Welt, Schönheitsidealen und der Hoffnung, die die Fleurs du Mal in einer kapitalistischen Welt in ihrem zyklischen Werden und Vergehen symbolisieren.

Blick ins Buch nicht barrierefrei

Empfehlungen

Herkules

Neu
Buchcover: Herkules
Held und Antiheld
38 €

Die frühen Slawen im Staatssozialismus

Neu
Buchcover: Die frühen Slawen im Staatssozialismus
Witold Hensel, Joachim Herrmann und die Slawische Archäologie in der Volksrepublik Polen und der DDR. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 62
38 €