Die alte Augustusbrücke in Dresden

AH 22 Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Herausgeber:in
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Details
22.6.2015
29,7 × 21 cm, 144 Seiten, 137 teils farbige Abb.
Broschur

ISBN: 978-3-95498-164-9

Preis

20 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Die alte Elbbrücke/Augustusbrücke galt jahrhundertelang als eines der Wahrzeichen Dresdens. Um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, war sie die längste steinerne Bogenbrücke des hohen Mittelalters im gesamten Reichsgebiet und eines der größten Verkehrsbauwerke Europas. Von den Zeitgenossen wurde sie nach dem meisterhaften Umbau durch Matthäus Daniel Pöppelmann bewundert, August der Starke machte sie zum Symbol seiner Königswürde. Seit Abbruch der sichtbaren Teile und dem Brückenneubau 1907 bis 1910 ging die Erinnerung an dieses Bauwerk und älteste Kulturdenkmal der Stadt zunehmend verloren. Der vorliegende Band stellt die alte Elbbrücke im geschichtlichen Zusammenhang, auf der Grundlage bauarchäologischer Befunde und im Vergleich mit anderen hochmittelalterlichen Steinbrücken dar.

Blick ins Buch nicht barrierefrei

Empfehlungen

Anna Vovan

Neu
Buchcover: Anna Vovan
after the moment before
10 €

Hans Kock

Neu
Buchcover: Hans Kock
Werkverzeichnis der Skulpturen
38 €