
Dresdener Kunstblätter 1/2025
Frühling
- Herausgeber:in
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Details
-
3.2.2025
21 × 15 cm, 80 Seiten, 69 meist farbige Abb.KlappenbroschurISBN: 978-3-95498-858-7
7 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Der Frühling wird allgemein geschätzt als eine Jahreszeit des Aufbruchs. Mit dem Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf und den ersten wärmenden Sonnenstrahlen, die das Land in ein sanftes Licht tauchen, scheint das junge Jahr meist in Feierlaune. Zahlreiche Frühlingsbilder stehen für Vitalität, Ursprünglichkeit und letztlich für Jugend und Erneuerung.
Aus dem Inhalt:
Nam Nguyen: »Von Zephyr und April sind dies auserwählte Prachtstücke«. Bildwelten des Frühlings im Umkreis der Habsburger Hofkünstler um 1600 | Holger Birkholz: »Reine lichte Bläue des unbewölkten Himmels«. Frühling in der Romantik | Maria Söhnel: Hanami. Blütenpracht für jedermann | Kerstin Stöver: Der Bestand blüht im Verborgenen. Frühling auf den Tapeten des Kunstgewerbemuseums | Andreas Dehmer: Frühlings Verblühen. Kranke Kinder in symbolistischer Kunst | Linda Alpermann, Sarah Felix: Werbeästhetik trifft Naturidylle. Alfons Muchas Plakat »Allegorie des Frühlings«
Die »Dresdener Kunstblätter« bieten ihren Lesern kompakte, kurzweilige und fundierte Texte quer durch die Sammlungs- und Wirkungsbereiche der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, nehmen sie mit auf Forschungs- und Entdeckungsreise. Ebenso lebendig und lesefreundlich wie wissenschaftlich qualifiziert geschrieben, führen die Beiträge jeweils zu einem Thema das breite Spektrum der Museen vor Augen, in Forschung, Restaurierung und Ausstellungen. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr, viermal mit spannenden Themen – aktuelle Einblicke inklusive.
Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich.
Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein-kultur.de