Gerhard Richter in der Dresdener Galerie

Herausgeber:in
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gerhard Richter Archiv
Dietmar Elger
Details
30.11.2010
21 × 17 cm, 48 Seiten, 23 meist farbige Abb.
Broschur

ISBN: 978-3-942422-22-2

Preis

8 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Der 1932 in Dresden geborene und heute in Köln lebende Maler Gerhard Richter gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern. Für das im Juni 2010 neu eröffnete Albertinum hat er zwei Räume eingerichtet, die Werke dafür selbst ausgewählt und ihre Hängung bestimmt. Während der erste Saal einen retrospektiven Einblick in seine Malerei von 1963 bis 2000 bietet und die frühen Fotogemälde, Farbtafeln, Grauen und Abstrakten Bilder miteinander in einen Dialog bringt, hat Richter eine Installation aus neuen Glasarbeiten speziell für den zweiten Ausstellungsraum in Dresden geschaffen. Der begleitende Text beschreibt die Werkentwicklung des Künstlers und erläutert die gezeigten Bilder und Skulpturen. Die ausgestellten Werke stammen aus dem Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, öffentlicher und privater Leihgeber sowie aus der Sammlung von Gerhard Richter selbst.

Die Reihe »In der Dresdener Galerie« stellt die Sammlung der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in ausgewählten Bestandsgruppen vor. Sie bringt in Form von kurz gefassten, optisch attraktiven Bildheften jeweils Teilbereiche der Galerie einem breiten Publikum nahe. Es handelt sich, insbesondere auch in den Bildtexten und Verzeichnissen, um wissenschaftlich fundierte, aber an einen größeren Leserkreis gewandte Publikationen, die für den Besucher der Galerie ebenso wie für den an einzelnen Künstlern oder Themen speziell interessierten Leser attraktiv sind.

Empfehlungen

Herkules

Neu
Buchcover: Herkules
Held und Antiheld
38 €

Die frühen Slawen im Staatssozialismus

Neu
Buchcover: Die frühen Slawen im Staatssozialismus
Witold Hensel, Joachim Herrmann und die Slawische Archäologie in der Volksrepublik Polen und der DDR. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 62
38 €