Gezeigte Grenzen

Erkundungen deutsch-polnisch-jüdischer Beziehungsbilder zwischen 1890 und 1920. Visuelle Geschichtskultur 23

Herausgeber:in
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Maren Röger, Malgorzata Stolarska-Fronia
Details
5.1.2025
27 × 21 cm, 104 Seiten, 85 meist farbige Abb.
Festeinband

ISBN: 978-3-95498-837-2

Preis

39,90 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Dieses Buch unternimmt Streifzüge in die Grenzräume und Bruchzonen der deutsch-polnisch-jüdischen Verflechtungsgeschichte. Im Fokus des reichlich illustrierten Bandes stehen Postkarten und Pressekarikaturen zwischen 1890 und 1920. Der Blick richtet sich auf das Dreikaisereck, an dem das Deutsche Reich, das Habsburger Imperium und das Russländische Reich aneinandergrenzten und Begegnungen zwischen Deutschen, Polen und Juden auf Bildpostkarten inszeniert wurden. Die Reise geht weiter ins habsburgische Kronland Galizien, wo die Massenmedien die schwierigen und ungleichen polnisch-jüdischen Beziehungen visuell erzählten. Schließlich wird der Einsatz von Bildern im Moment der antagonistisch-nationalistischen Konfliktzuspitzung zwischen Deutschland und Polen nach dem Ersten Weltkrieg in Oberschlesien untersucht. Es entfaltet sich eine visuelle Geschichte zwischen Begegnungen und Bilderkämpfen.
Blick ins Buch nicht barrierefrei

Empfehlungen

Herkules

Neu
Buchcover: Herkules
Held und Antiheld
38 €

Die frühen Slawen im Staatssozialismus

Neu
Buchcover: Die frühen Slawen im Staatssozialismus
Witold Hensel, Joachim Herrmann und die Slawische Archäologie in der Volksrepublik Polen und der DDR. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 62
38 €