Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937)

Herausgeber:in
Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
Bert Pampel, Mike Schmeitzner
Details
9.6.2018
23 × 16,5 cm, 464 Seiten, 138 Abb., farbig und sw
Klappenbroschur

ISBN: 978-3-95498-382-7

Preis

25 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Das Konzentrationslager Sachsenburg in der Nähe von Chemnitz war das bedeutendste und am längsten betriebene frühe KZ in Sachsen. Es wurde von den Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 zur Ausschaltung ihrer wichtigsten politischen Gegner, vor allem Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter, errichtet. Vor seiner Schließung 1937 ließ das Regime hier auch verstärkt Zeugen Jehovas, Juden, Pfarrer beider Konfessionen und »Vorbeugehäftlinge« einliefern. Mit dem Band, der 25 Beiträge von 19 Autoren beinhaltet, wird erstmals eine umfassende Geschichte dieses Konzentrationslagers vorgelegt. Dabei spielen neben der Einordnung des Lagers in das sächsische NS-Terrorsystem und einem Abriss se...

Blick ins Buch nicht barrierefrei

Empfehlungen

Anna Vovan

Neu
Buchcover: Anna Vovan
after the moment before
10 €

Hans Kock

Neu
Buchcover: Hans Kock
Werkverzeichnis der Skulpturen
38 €