
Ostmitteleuropäische Friedensschlüsse zwischen Mittelalter und Gegenwart
Zum 65. Geburtstag von Christian Lübke. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 58
- Herausgeber:in
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Autor:in
- Matthias Hardt, Marcin Woloszyn
- Details
-
15.1.2022
Deutsch und Englisch
24 × 17 cm, 180 Seiten, 25 meist farbige Abb.FesteinbandISBN: 978-3-95498-644-6
38 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Im Jahr 2018 wurde vielerorts des Endes des Ersten Weltkriegs gedacht. Zwei 1918 in Brest-Litovsk ausgehandelte Friedensabkommen regelten die Verhältnisse zwischen den Mittelmächten und der für kurze Zeit selbständig gewordenen Ukraine sowie wenig später mit der durch die Revolution im Herbst 1917 entstandenen Sowjetregierung. 2018 hätte aber auch diverser weiterer Friedensschlüsse gedacht werden können: 1718 einigten sich in Passarowitz Österreich-Ungarn und die Republik Venedig auf einen Frieden mit dem osmanischen Sultan, 1618/19 wurde in Deulino in Russland ein Vertrag zwischen dem Zaren und der polnisch-litauischen Republik geschlossen und 1018 beendeten in Bautzen hochrangige Abge...