»Sächsisch schwartz lacquirtes Porcelain«

Das schwarz glasierte Böttgersteinzeug im Bestand der Dresdner Porzellansammlung

Herausgeber:in
Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Anette Loesch, Heike Ulbricht, Elisabeth Schwarm
Details
18.4.2013
30 × 24 cm, 216 Seiten, 260 meist farbige Abb.
Festeinband

ISBN: 978-3-95498-033-8

Preis

9,95 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Böttgersteinzeug mit spiegelnd schwarzer Glasur und erlesener Lackmalerei wurde im frühen 18.Jahrhundert nur etwa zehn Jahre lang in der Meissener Manufaktur hergestellt. Das erklärt die außerordentliche Seltenheit dieser edlen Keramik. Die Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzt etwa 130 Steinzeuge und verwahrt damit den weltweit größten Bestand. Der Katalog stellt nun erstmalig all diese Stücke vor und beschreibt sie ausführlich. Johann Friedrich Böttger nannte es »schwarz glasurtes rothes Geschirr«. Warum wurde es hergestellt? Woraus besteht es? Welche Farben und Edelmetalle verwendete man dafür? Wer hat es erfunden und bemalt – und warum? Wofür wurde es hergestellt und für wen? Wie hat es die vergangenen 300 Jahre überstanden? Den Katalog begleitende Essays behandeln diese Fragen im historischen Zusammenhang. Umfangreiches, teilweise bislang unveröffentlichtes Quellenmaterial vervollständigt dieses Werk.

Empfehlungen

Herkules

Neu
Buchcover: Herkules
Held und Antiheld
38 €

Die frühen Slawen im Staatssozialismus

Neu
Buchcover: Die frühen Slawen im Staatssozialismus
Witold Hensel, Joachim Herrmann und die Slawische Archäologie in der Volksrepublik Polen und der DDR. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 62
38 €