
Wolfgang Hänsch (1929–2013)
in Memoriam
- Herausgeber:in
- Stiftung Sächsischer Architekten
- Details
-
2.2.2016
21 × 21 cm, 72 Seiten, 73 Abb., farbig und swKlappenbroschurISBN: 978-3-95498-212-7
12 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Wolfgang Hänsch – wohl mit keinem anderen Namen verbindet sich der Wiederaufbau des kriegszerstörten Dresdens so eng wie mit seinem. In politisch schwierigen Zeiten schuf er nach den Idealen der Moderne in Funktionalität, Raumbildung und Plastizität vorbildliche Architekturen wie die Ladenpassage Webergasse, das »Haus der Presse« oder den Kulturpalast und schrieb sich mit ihnen – auch international wahrgenommen – in die Architekturgeschichte der DDR ein. Als begnadeter Architekt mit viel Erfahrung in anspruchsvollen Großprojekten empfahl er sich für den Wiederaufbau der Dresdner Semperoper, die er durch elegant-zurückhaltende und doch gleichwertige Funktionsbauten ergänzte. Selbst nach d...
Dieser Gedenkband bildet den Auftakt der Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur« mit sich ergänzenden Redebeiträgen des Ehrenkolloquiums »Wolfgang Hänsch in Memoriam 1929–2013«, zu dem die Architektenkammer Sachsen, der Landesverband Sachsen des Bundes Deutscher Architekten und die Sächsische Akademie der Künste am 5.Februar 2014 in den Konzertsaal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden geladen hatten. In ihnen werden sowohl das Œuvre von Wolfgang Hänsch als besonderes Erbe der Dresdner Moderne als auch der Wiederaufbau der Semperoper Dresden, Hänschs zeichnerische Begabung und sein Vermächtnis gewürdigt.