Beschriebene Objekte

Schriftlichkeit, Materialität und Performativität in Goethes Sammlungen

Autor:in
Gudrun Püschel
Details
5.1.2024
24 × 17 cm, 192 Seiten, 20 farbige Abb.
Festeinband

ISBN: 978-3-95498-419-0

Preis

28 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Bedruckte Seidenbänder, gravierte Gläser, beschriftete Handschuhe, signierte Schreibwerkzeuge, Notizzettel zu kuriosen Einzelstücken, Unterschriften auf Untertassen – diese so unterschiedlichen Objekte in Goethes Nachlass eint ihr besonderes Verhältnis zu Schrift. Bei näherem Hinsehen offenbaren die scheinbaren Nebensachen ein performatives Potenzial, das sich in der Wechselwirkung von Materialität und Schriftlichkeit entfaltet.
So entsteht eine Sprache der Objekte, die durch die Interaktion von Schriftzeichen, Materialsemantiken, Oberflächenstrukturen, Formgebung und Handlungsdispositiven wahrnehmbar ist. Eingebunden in Praktiken des Schenkens, Erinnerns und Sammelns erzählen die beschriebenen Objekte dabei nicht einfach ihre Geschichte(n), vielmehr wird deutlich, wie sie das Leben im Haus am Frauenplan in Weimar mitgestalteten, bis hin zu ihrer gegenwärtigen Rolle als Sammlungsgegenstände der Klassik Stiftung Weimar.

Blick ins Buch nicht barrierefrei

Empfehlungen

Herkules

Neu
Buchcover: Herkules
Held und Antiheld
38 €

Die frühen Slawen im Staatssozialismus

Neu
Buchcover: Die frühen Slawen im Staatssozialismus
Witold Hensel, Joachim Herrmann und die Slawische Archäologie in der Volksrepublik Polen und der DDR. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 62
38 €